zum Hauptinhalt

Der Weltsicherheitsrat hat am Freitag verschärfte Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. Damit reagierte das höchste UN-Gremium auf den jüngsten Atomtest des kommunistischen Landes am 25. Mai und eine Reihe weiterer Provokationen.

Die Sozialdemokraten müssen drei Monate vor der Wahl neu nachdenken, wie sie noch gewinnen wollen.

Von Hans Monath

Zwei Tage vor einer Grundsatzrede über die israelische Außenpolitik wächst der Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Der Regierungschef sprach am Freitag mit Abgeordneten von zwei streng religiösen sowie ultra-rechten Koalitionspartnern.

Die Nato wird nach monatelangem Streit Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan entsenden. Das beschlossen die Verteidigungsminister der Militärallianz, nachdem Frankreich seinen Widerstand wegen der Kosten aufgegeben hatte. Der Bundestag muss aber noch zustimmen.

Von Thomas Gack

Nun ist sie da, die neue Schuldenbremse, strikter und bestimmter als die bisherige Regelung zur Verhinderung der Überschuldung in Bund und Ländern. Doch wird sie auch wirken?

Von Albert Funk
Ahmadinedschad

UPDATE Der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad hat die Präsidentschaftswahlen nach offiziellen Angaben klar gewonnen. Sein Herausforderer Mussawi wirft der Regierung jedoch Wahlmanipulation vor.

Von Martin Gehlen
Wulff_dpa

Die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl gibt Politikern zu denken. Auch dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der eine Kanzler-Direktwahl will. Welchen Sinn hat das?

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Christian Tretbar

Afghanischer Wahlkampf: Die UN machen Werbung – und Amtsinhaber Karsai schmiedet Bündnisse und fordert die Taliban auf sich zur Wahl zu stellen.

Von Ulrike Scheffer
Steinmeier

Die SPD will sich auf ihrem Parteitag am Sonntag wieder aufrichten – nach dem Debakel bei der Europawahl. Gewaltige Erwartungen lasten vor allem auf dem Kanzlerkandidaten.

Von Christoph Seils

Der Bundesrat hat die Änderung des Grundgesetzes zur Installierung einer Schuldenbremse gebilligt. Außerdem beschloss er eine Rentenerhöhung.

Der Streik in den Kitas dauert nun schon Wochen und belastet Eltern und Kinder. Eine Ende ist noch nicht abzusehen. Wie gehen Betroffene mit der Situation um? Eltern, eine Erzieherin und eine Arbeitgeberin berichten.

Wirtschaftsstrafen und Materialkontrollen zur Ahndung der Atomwaffentests. Die Vetomächte wollen außerdem verhindern, dass der abgeschottete Staat sein Programm weiter vorantreibt.

Die atlantische Allianz wird in den kommenden Monaten rund ein Drittel ihrer Kfor-Truppen aus dem Kosovo abziehen. Die Sicherheitslage in der ehemaligen serbischen Provinz sei inzwischen stabil.

Von Thomas Gack

Italiens Parlament lässt Libyens Staatschef Gaddafi nicht ins Haus. Trotzdem vereinbart die Regierung eine neue Kooperation.

Von Paul Kreiner