zum Hauptinhalt

Die Solidarität der EU mit dem schuldengeplagten Griechenland hat ihre Grenzen – das machte Schwedens Regierungschef Frederik Reinfeldt zu Beginn des EU-Gipfels in Brüssel deutlich. Die finanzielle Schieflage Griechenlands sei „im Wesentlichen ein hausgemachtes Problem, das nationale Entscheidungen erfordert“, sagte Reinfeldt.

Er nimmt den Friedensnobelpreis entgegen – und spricht ausgerechnet da von der Notwendigkeit des bewaffneten Kampfes. Aber Barack Obama verschleiert die Brutalität nicht, die darin liegt. "Manche", sagt er, "werden töten. Manche werden getötet werden."

Von Christoph von Marschall
Krawalle Athen

Randale in Hamburg, Brandanschläge in Berlin und Ausschreitungen in Athen. Was bedeutet das alles für den Klimagipfel in Kopenhagen?

Von Frank Jansen
314013_3_xio-fcmsimage-20091210170507-006000-4b211c3322c0a.heprodimagesfotos82420091211527006-01-08.jpg

Athens Haushaltstricks sind in ganz Europa berüchtigt – die neue Regierung macht Anstalten, jetzt die Ausgabenpolitik zu ändern.

Von Gerd Höhler
314016_0_eec06c47.jpg

Die gesetzlichen Krankenversicherer fürchten die drohenden Zusatzbeiträge selbst – die Kunden könnten ihnen davonlaufen.

Von Rainer Woratschka
314095_0_c3ff9651.jpg

Weil der frühere Armeechef der bosnischen Serben, Ratko Mladic, immer noch auf freiem Fuß ist, blockieren die Niederlande Serbiens Weg in die EU.

Das polnische Boulevardblatt „Fakt“ springt seine Leser in großen Lettern an: „Deutsche hat Polen vertrieben“. Die Geschichte dahinter: Zwei polnische Familien müssen ihr Haus räumen, das ein Gericht in Masuren der deutschen Spätaussiedlerin Agnes Trawny übertragen hat.

Jagland_Obama

US-Präsident Barack Obama hat seinen Friedensnobelpreis mit "tiefer Dankbarkeit und großer Demut" entgegengenommen. Er räumte bei der Zeremonie in Oslo selbst ein, dass die Vergabe der Auszeichnung an ihn eine beträchtliche Kontroverse ausgelöst habe.

Bundesfinanzminister Schäuble will im kommenden Jahr offenbar rund 100 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen. Das gesamte Defizit von Bund, Ländern und Gemeinden wird 2010 voraussichtlich auf sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts ansteigen. Das ist doppelt so viel, wie der Maastrichter Vertrag als Obergrenze vorsieht.

Israel und Syrien wollen erstmals ohne Vorbedingungen verhandeln. Eine Rückgabe der Golanhöhen ist aber kaum zu erwarten – die Knesset blockiert.

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen nun Konsequenzen aus dem Skandal um sogenannte Fangprämien gezogen. Krankenhäuser, die niedergelassenen Ärzten die Überweisung von Patienten honorieren, droht dort nach einem Kabinettsbeschluss künftig der Verlust von Landeszuschüssen.

Berlin - Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen nun Konsequenzen aus dem Skandal um sogenannte Fangprämien gezogen. Krankenhäuser, die niedergelassenen Ärzten die Überweisung von Patienten honorieren, droht dort nach einem Kabinettsbeschluss künftig der Verlust von Landeszuschüssen.

Von Rainer Woratschka

Berlin- „Die Nachrichten, die Sie hier hören werden, sind ähnlich unerfreulich wie vom Klimagipfel in Kopenhagen“, stellt Monika Lüke zu Beginn klar. In der Tat hat die Amnesty-Generalsekretärin bei der Pressekonferenz zum Internationalen Tag der Menschenrechte wenig Erfreuliches zu berichten.