zum Hauptinhalt

Die rechte FPÖ hat bei der Landtagswahl in der österreichischen Hauptstadt Wien nach ausländerfeindlichem Wahlkampf deutlich zugelegt. Die SPÖ verliert die absolute Mehrheit, Bürgermeister Michael Häupl bleibt aber wahrscheinlich im Amt.

Liu Xia überbrachte ihrem Mann die Nachricht im Gefängnis.

China ignoriert seinen Friedensnobelpreisträger. Die meisten Chinesen dürften gar nicht wissen, dass einer ihrer Landsleute die Auszeichnung erhalten hat.

Von Benedikt Voigt
Liu Xia mit einem Bild ihres Ehemannes, Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo.

Die Repression kam prompt: Chinas Staatsmacht hat die Ehefrau des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo unter Hausarrest gestellt, berichten Menschenrechtler. Dabei war zuvor noch der Besuch von Liu Xia bei ihrem inhaftierten Ehemann arrangiert worden.

Die Schrecksekunde dauerte etwa 48 Stunden, dann ging das Gewitter los. Der Bundespräsident hatte es gewagt, den Islam einen Teil Deutschlands zu nennen. Ausgerechnet in der Rede zum Tag der deutschen Einheit.

Von Andrea Dernbach
Klima der Angst. Ein Bundeswehrsoldat sichert bei Kundus einen Weg, auf dem Dorfbewohner entlanggehen.

Mit dem Tod von Gouverneur Omar verliert die Bundeswehr ihren wichtigsten Partner. Der Mord an Omar könnte nach Ansicht eines Militärexperten auch die Zerrissenheit innerhalb der Taliban widerspiegeln.

Von Martin Gerner

Kiel - Qual zur Wahl: die Kandidatenfindung bei Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten für den Listenplatz 1 zur nächsten Landtagswahl wird zu einem Marathon an der Basis. Vier Anwärter durchlaufen vom nächsten Monat an elfeinhalb Wochen lang 16 Vorstellungsversammlungen, ehe es Ende Februar zu einer Mitgliederabstimmung kommen wird.

Bildungsministerin Schavan hat die Muslime aufgefordert, Gewalt im Namen ihrer Religion, Zwangsverheiratungen und Ehrenmorde zu verurteilen. Muslime sollten zudem religiöse Toleranz zeigen. Unterdessen herrscht Entsetzen über Seehofers Äußerungen zur Zuwanderung.

Von Hans Monath
Foto: dpa

Kirgistan wählt erstmals frei – doch die Lage ist fragil. Ob sich die großen Parteien nach der Wahl auf eine Regierungskoalition verständigen können, ist mehr als fraglich.

Joachim Raschke

Die Grünen sind derzeit nicht nur für verunsicherte SPD-Anhänger attraktiv. „Rund 1,5 Millionen Wähler sind von der SPD zu den Grünen gewandert, 700 00 kommen von der Union“, sagt der Hamburger Parteienforscher Joachim Raschke, Autor mehrerer Standardwerke über die Grünen.