zum Hauptinhalt

Paris - Mit der Beteiligung von Schüler- und Studentenverbänden an den neuen landesweiten Streiks der französischen Gewerkschaften hat sich die Opposition gegen die Rentenreform der Regierung von Präsident Nicolas Sarkozy am Dienstag ausgeweitet. Bereits um die Mittagszeit waren nach Angaben des Innenministeriums in den großen Städten mehrere hunderttausend Franzosen in den Straßen versammelt, bis zum Abend wurden es landesweit nach unterschiedlichen Angaben drei Millionen Menschen und mehr.

Von Hans-Hagen Bremer

Mit einem Appell für bessere Bildung und kulturelle Anpassung hat sich der türkische Europaminister Egemen Bagis in die deutsche Integrationsdebatte eingeschaltet: Seine hier lebenden Landsleute und Deutsche mit türkischen Wurzeln forderte er auf „Bild online“ auf: „Lernt Deutsch! Passt euch den Sitten und Gebräuchen eures Gastlandes an!

Berlin - Rheinland-Pfalz und Bremen wollen gemeinsam eine Umgehung des Bundesrats bei der Entscheidung über Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke verhindern. Beide Länder brachten nach Mitteilung des Mainzer Umweltministeriums vom Montag einen Entschließungsantrag in die Länderkammer ein, der die Zustimmungspflicht für längere Laufzeiten feststellt.

Frankfurt am Main - Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will die Rechte von Vätern nichtehelicher Kinder stärken. „Dreh- und Angelpunkt aller Überlegungen ist das Wohl der betroffenen Kinder“, sagte die Ministerin der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ zur geplanten Sorgerechtsreform.

Berlin - Unmittelbar vor der Vorstellung der Umbaupläne für die Bundeswehr hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel offen für ein Aussetzen der Wehrpflicht gezeigt. Sie werde jede Entscheidung zugunsten der Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr befördern, sagte die CDU-Vorsitzende am Sonntag im ZDF.

Der Ölkonzern BP hat vor der US-Südküste einen weiteren Versuch zur Eindämmung der Ölpest unternommen. Am Donnerstag sollte eine Stahlglocke über das schadhafte Bohrloch in rund 1500 Metern gestülpt werden, erklärte BP.

Favoritin Rousseff verfehlt in Brasilien die absolute Mehrheit / Grüne Marina Silva überraschend stark

Von Sandra Weiss

Der fast zwei Jahrzehnte währende Streit um den Prager St.-Veits-Dom ist beigelegt: Der tschechische Staat und die katholische Kirche haben sich auf ein Abkommen geeinigt, nach dem sie jeweils zur Hälfte die Verwaltung des Domes übernehmen.

Peshawar - Ein Selbstmordattentäter hat am Freitag im Nordwesten Pakistans mindestens 65 Menschen mit in den Tod gerissen. Nach offiziellen Angaben sprengte sich der Täter in der unruhigen Stammesregion Mohmand an der Grenze zu Afghanistan vor einem Regierungsbüro inmitten einer Menschenmenge in die Luft.

Berlin - Der Runde Tisch Missbrauch will bundesweit einheitliche Regelungen zur Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch durchsetzen. Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe Prävention und Intervention sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) am Dienstag in Berlin, die finanzielle Förderung von Kinder- und Jugendeinrichtungen müsse an die Einhaltung dieser Leitlinien geknüpft werden.

Im Missbrauchsprozess gegen einen früheren ehrenamtlichen Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Hannover hat der Angeklagte die ihm vorgeworfenen Taten gestanden. „Ich schäme mich unendlich dafür, dass ich diese Taten begangen habe“, sagte er am Dienstag vor dem Landgericht Hannover.

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat die Türkei wegen einer Mitschuld am Tod von Hrant Dink verurteilt. „Die türkischen Behörden wussten von der Gefahr, die für den Journalisten bestand, und haben nichts unternommen, um den Mann zu schützen“, befanden die Richter in Straßburg in ihrem am Dienstag veröffentlichten Urteil.

Berlin - CSU-Chef Horst Seehofer hat den Überlegungen von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) über eine Aussetzung der Wehrpflicht eine scharfe Absage erteilt. „Wir können nicht alle paar Monate unsere politischen Entscheidungen verändern“, sagte Seehofer dem „Spiegel“.

Berlin/Kabul - Die Entschädigung der Opfer des Luftschlages von Kundus im Herbst des vergangenen Jahres ist geregelt. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums vom Donnerstag werden die Familien der insgesamt 102 Toten und überlebenden Verletzten jeweils 5000 US-Dollar (umgerechnet etwa 3800 Euro) erhalten.

Berlin - Eine im Auftrag von Finanzminister Wolfgang Schäuble arbeitende Expertengruppe hat ein radikales Zusammenstreichen der Begünstigungen bei der Mehrwertsteuer empfohlen. „Der Wildwuchs bei den Steuerermäßigungen sollte mutig zurückgestutzt werden“, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten.