zum Hauptinhalt

Eine überparteiliche Initiative von Oberbürgermeistern fordert von Bund und Ländern mehr Mitsprache und größere finanzielle Sicherheit für die Städte. „Wenn der Bund uns Aufgaben zuteilt, muss er einen finanziellen Ausgleich schaffen“, sagte Burkhard Jung (SPD) aus Leipzig bei der Vorstellung eines Appells für eine nachhaltige Kommunalpolitik.

Berlin - Für Besserverdienende gibt es im nächsten Jahr einen Ausgleich zu den steigenden Krankenkassenbeiträgen. Die Grenze, ab der die Beiträge konstant bleiben und sich nicht mehr prozentual am Einkommen orientieren, sinkt in der gesetzlichen Krankenversicherung von 45 000 auf 44 550 Euro im Jahr.

Korruptions- und Kungeleivorwürfe: Das evangelische Diakonische Werk steckt nach dem Rücktritt seines Präsidenten in der Krise

Von Benjamin Lassiwe

Im Osten Afghanistans haben am Mittwoch hunderte Menschen gegen die US-Streitkräfte protestiert, weil Soldaten ihren Angaben zufolge zwei Zivilisten getötet haben. Die Männer blockierten eine Straße außerhalb der Stadt Dschalalabad an der Grenze zu Pakistan, riefen antiamerikanische Slogans und trugen die beiden Leichname.

Drei von vier Deutschen sind bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch nur jeder Vierte hat einen Spenderausweis. Warum?

Von Rainer Woratschka
Helmut Schümann

Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Hermann Göring, die ganze Nazi-Mischpoke im Kinderzimmer: Wer solche Puppen kauft, muss schon einen gehörigen Schaden haben.

Von Helmut Schümann

In Deutschland sind auch in der Mitte der Gesellschaft rassistische Einstellungen zu verzeichnen. Das ergibt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ein Drittel der Befragten stimmt der Aussage zu, "die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen".

Von Frank Jansen
Abwendung. Guttenberg könnte Seehofer absehbar aus der CSU-Führung verdrängen. Fotos: Reuters, dpa

Seine Parteifreunde wenden sich im Integrationsstreit leise von ihrem Vorsitzenden Horst Seehofer ab. Der Ärger über den CSU-Chef verstärkt die Position von Guttenberg als Spitzenmann seiner Partei. Er könnte ihn in absehbarer Zeit aus der CSU-Führung verdrängen.

Von Robert Birnbaum