zum Hauptinhalt
Irakische Polizisten an einem Checkpoint in Bagdad. Einheimische Sicherheitskräfte sollen den Dokumenten zufolge massiv gefoltert haben.

Iraks Regierungschef Nouri al Maliki sieht durch die Veröffentlichung der Dokumente den nationalen Frieden gefährdet – sie enthalten auch Vorwürfe gegen ihn.

Von Astrid Frefel
Das Frachtschiff

Die Besatzung des gekaperten Frachters „Beluga Fortune“ harrte in einem Schutzraum an Bord aus und ließ Piraten ins Leere laufen

Von
  • Eckhard Stengel
  • Frank Jansen

Brüssel – Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen will verhindern, dass sich einzelne Nato-Staaten im Rahmen der geplanten stufenweisen Machtübergabe in Afghanistan vorzeitig aus dem Einsatz zurückziehen. Es wäre „nicht fair“, wenn einige Nationen ihre Truppen aus bereits befriedeten Gebieten abzögen, während andere Nato-Partner im Süden und Osten des Landes noch im Kampfeinsatz stünden, sagte Rasmussen am Montag in Brüssel.

In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.

Von Albert Funk

In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.

Von Albert Funk
Foto: dpa

Berlin - Ihr Argument war eines, das der Bundesminister nicht einfach vom Tisch wischen konnte: der zunehmende Ärztemangel in ländlichen Regionen. Um dem entgegenzuwirken, forderten die Länder am Montag unisono ein stärkeres Mitspracherecht – bei der Frage, wo sich Mediziner mit ihren Praxen niederlassen dürfen und wie man sie in unterversorgte Gebiete lockt ebenso wie bei den Kooperationsmöglichkeiten zwischen niedergelassenen Ärzten und örtlichen Kliniken.

Von Rainer Woratschka
Gestrandet. Ein Mann und sein Kind sind in den Hafen von Irakleio auf Kreta gelangt. Seit die EU-Grenzschutzagentur Frontex die östliche Ägäis verstärkt überwacht, gelingt allerdings immer weniger Menschen die Flucht auf diesem Weg. Foto: Stefanos Rapanis/dpa

Immer mehr Flüchtlinge kommen über die Türkei nach Griechenland – jetzt ruft Athen die EU zu Hilfe

Von Gerd Höhler
Die Wunschhochzeit hatten sich die Koalitionäre wohl harmonischer vorgestellt.

Vor einem Jahr hat Schwarz-Gelb den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Von den Bürgern gibt es schlechte Noten für Union und FDP. Doch welche Vorhaben hat die Bundesregierung umgesetzt – und welche nicht?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Antje Sirleschtov
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Foto: AFP

Der finnische Außenminister Alexander Stubb hat an die Europäische Union appelliert, Druck auf Israel auszuüben, damit die Blockade des Gazastreifens weiter gelockert wird.

Von Claudia von Salzen

280 Verhandlungstage, 210 Ordner mit Akten und insgesamt 81 Zeugen. 52 davon hatte die Staatsanwaltschaft aufgeboten, 29 die Verteidigung. Im Prozess gegen Chodorkowski fordert die Staatsanwaltschaft 14 Jahre Haft.

Von Elke Windisch
Lebenslang gezeichnet. Die ätzende Substanz brennt sich für immer in die Haut ein. Die meisten Opfer von Säureattacken können nie wieder in ihr früheres Leben zurück, da sie gehänselt und verstoßen werden.

Immer wieder werden in Kambodscha Menschen mit Säure attackiert. Ein Heim bei Phnom Penh versucht, den Opfern zu helfen.

Von Sascha Zastiral