zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung hat sich der Forderung der Opposition nach Aufklärung über einen möglichen Panzer-Verkauf nach Saudi-Arabien verweigert. Regierungssprecher Steffen Seibert verwies am Montag in Berlin auf die „übliche und auch notwendige Geheimhaltung“ bei Exportgenehmigungen durch den Bundessicherheitsrat.

Heiner Geißler.

Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler glaubt nicht, dass der massive Protest das Milliarden-Bahnprojekt noch stoppen wird. Unterdessen setzt sich der Streit um die Stresstest-Präsentation fort - das Projekt könnte sich damit weiter verzögern.

Dominique Strauss-Kahn und Tristane Banon (Bild aus dem Jahr 2004).

Schwerer Rückschlag für Dominique Strauss-Kahn: Dem Ex-IWF-Chef droht nun auch in Frankreich eine Anzeige wegen versuchter Vergewaltigung. Der Anwalt der französischen Publizistin Tristane Banon kündigte entsprechende rechtliche Schritte gegen den 62-Jährigen an.

Foto: AFP

Den Haag - Der bosnisch-serbische Ex-General Ratko Mladic hat erneut die Aussage vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verweigert und ist kurz nach Beginn einer Anhörung wegen Missachtung des Gerichtssaals verwiesen worden. Mladic war am Morgen im hellgrauen Anzug vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal erschienen und war gleich zu Beginn von Richter Alfons Orie zur Ordnung gerufen worden, weil er sich an das Publikum wandte.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat einen Medienbericht zurückgewiesen, wonach die Bundeswehr die ineffizienteste Armee der Nato sei. Das hatte die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf Daten der Europäischen Verteidigungsagentur EDA berichtet.

Berlin - Im Bemühen um ein weltweites Klimaschutzabkommen gibt es kleine Fortschritte. „Wir sind doch zu Ergebnissen gekommen, zu Diskussionspunkten, die so noch nicht da waren“, sagte Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Montag nach dem „Petersberger Klimadialog“ von 35 Staaten in Berlin.

Der CDU-Mann begrüßt die ersten Rekruten nach Abschaffung der Wehrpflicht. Er spricht von Ehre, sie von Berufschancen.

Von Hauke Friederichs
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist der bisher glühendste Gegner von Steuerentlastungen.

Die FDP verbucht den Grundsatzbeschluss zur Steuerentlastung als Erfolg, will den aber nicht zelebrieren. Die Liberalen dürften auch kaum erwarten, dass Finanzminister Schäuble über Nacht zum glühenden Anhänger einer milliardenschweren Entlastung geworden ist.

Von Hans Monath
Machtdemonstration der Schiiten. In Bagdad wird ein symbolischer Sarg für Imam Mussa al Kadhim durch die Straßen getragen. Im Norden von Iraks Hauptstadt steht das Mausoleum des siebten von zwölf schiitischen Imamen, der im Jahr 799 starb.

Iraks Einheitsregierung behindert sich, wo sie kann – die Zahl der Toten durch Terroranschläge erreicht derweil neue Rekorde.

Von Martin Gehlen
Benjamin Netanjahu.

Die Türkei und Israel üben sich in vorsichtigen Gesten der Wiederannäherung. Hinter den Kulissen laufen Gespräche. Dabei geht es um einen Neuanfang in den Beziehungen generell, aber auch um ein konkretes Hindernis auf dem Weg dorthin.

Von Thomas Seibert

Berlin - Der Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Novellierung des Stasiunterlagengesetzes hat am Montag bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Kultur und Medien heftige Kontroversen ausgelöst. Union und FDP wollen den Kreis der auf frühere Stasi-Mitarbeit zu überprüfenden Personen wieder erweitern, nachdem er vor mehreren Jahren nur auf Spitzenämter im öffentlichen Dienst begrenzt worden war.

Von Matthias Schlegel