zum Hauptinhalt

Den Haag - Ein Gericht in Den Haag hat den Niederlanden die Verantwortung für den Tod dreier Muslime beim Massaker von Srebrenica im Jahr 1995 zugewiesen. Die mit dem Schutz der UN-Enklave im Osten Bosniens beauftragten niederländischen Blauhelme hätten die Männer nicht den Serben ausliefern dürfen, erklärte das Gericht in dem Berufungsverfahren am Dienstag.

Warschau - In Weißrussland ist der Korrespondent der polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“ überraschend zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. „Ich war sicher, dass ich für drei Jahre ins Arbeitslager wandere“, sagt Andrzej Poczobut erleichtert.

Von Paul Flückiger

Berlin - Die Union hat im Streit um die Vorratsdatenspeicherung den Druck auf Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) deutlich erhöht. „Die Justizministerin ist gefordert, einen EU-konformen Entwurf vorzulegen, der eine anlasslose Speicherung von Daten vorsieht“, mahnte die CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt am Dienstag in Berlin.

Auf Lösungssuche: Roland Jahn, der neue Chef der Stasiunterlagenbehörde.

47 ehemalige Mitarbeiter der Stasi werden noch immer bei der Stasi-Unterlagenbehörde beschäftigt. Ein Gutachten sieht keine Rechtsgrundlage, um ihnen zu kündigen, zeigt aber den Weg für Versetzungen in andere Behörden der Bundesverwaltung auf.

Von Matthias Schlegel
Selbstverständlich ambitioniert. Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück auf einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion in Oberhausen.

Peer Steinbrück gefällt sich als potenzieller SPD-Kanzlerkandidat – das nervt viele in seiner Partei. Für sein Buch "Unterm Strich" wird er ausgezeichnet. Die Festrede hält kein Geringerer als Wolfgang Schäuble.

Von Stephan Haselberger