zum Hauptinhalt
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und Heimat.

Die Bundesinnenministerin wird voraussichtlich SPD-Spitzenkandidatin in Hessen. Deshalb ist eine Debatte darüber entbrannt, wer Faeser wann ersetzen könnte.

Von
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
Tanks von Transneft, einem staatlichen russischen Unternehmen, das die Erdöl-Pipelines des Landes betreibt, im Ölterminal von Ust-Luga.

Russland verdient mit Ölexporten trotz westlicher Sanktionen Milliarden, die EU und die G7-Staaten wollen die Gewinne begrenzen. Können gleichzeitig Verbraucher im Westen profitieren?

Wagner-Chef Prigoschin wird von Kriminellen angefeindet.

Zwei russische Kriminelle kritisieren die Rekrutierung von Gefängnisinsassen für den Ukraine-Krieg. Dabei attackieren sie den Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigroschin. Was steckt dahinter?

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Nach sieben Wochen sprechen Olaf Scholz und Wladimir Putin wieder miteinander. Die anschließenden Erklärungen dazu fallen äußerst konfrontativ aus. Nur in einem Punkt gibt es Einigkeit.

Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz und Unionsfraktionsvorsitzender Thorsten Frei.

Gut integrierte Ausländer sollen eine bessere Perspektive in Deutschland bekommen. In der Union gab es bei der Abstimmung einige Abweichler.

Zu Besuch beim neuen Erdenbürger: Eine Hebamme und eine Mutter mit ihrem Kind.

Im Streit um Pflegebudgets und Personaluntergrenzen ist die Ampel den Hebammen entgegengekommen. In der Geburtshilfe aber bleibt die Lage schwierig.

Von Lea Schulze
Ein Ankunftszentrum für Asylsuchende in Berlin.

Die Regelüberprüfung nach einer bestimmten Frist wird abgeschafft. So soll das Bundesamt für Migration entlastet werden.

Friedrich Merz: Macht Stimmung gegen Doppelpässe

Die Union offenbart beim Streit über das Einbürgerungsrecht, wie antiquiert sie denkt. Ihre Begründung ist wohlfeil. 

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Russische Soldaten im März 2022 auf dem Weg in die Ukraine.

Der Ex-Soldat Pawel Filatjew musste an die Front, als Russland im Februar in der Ukraine einmarschierte. In seinem Buch beklagt er die Missstände in der Armee und berichtet, wie ihn Putins Propaganda blendete.

Von Ulf Mauder, dpa
 Drei Maschinen der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums sind zur  Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el Scheich geflogen (Symbolbild).

Drei Maschinen der Flugbereitschaft sind nach Ägypten zur COP27 geflogen – Ministeriumsmitarbeiter nahmen zivile Flüge. Die Bundesregierung will den CO2-Ausstoß ausgleichen.