zum Hauptinhalt
Viele Erinnerungslücken - im August gab Olaf Scholz vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss nur sehr begrenzt Auskunft.

Die politischen Gegner sehen Olaf Scholz der Lüge überführt, seine SPD keinen Widerspruch zu Aussagen vor dem U-Ausschuss. Was hat der Kanzler gesagt?

Von Christopher Ziedler
Aktivisten der Klimaschutz-Initiative ·Letzte Generation· haben sich am Stachus mit ihren Händen auf die Straße geklebt. (Archiv)

Die Stadt München verbot bis Januar Klebeproteste auf sicherheitskritischen Straßen. Weil Demonstrierende dagegen verstießen, verbringen sie die Feiertage in Gewahrsam.

Mauer des Schweigens. Der BND gibt nur selten öffentlich Auskunft über sich.

Wegen Verdachts auf Landesverrat wurde ein BND-Mitarbeiter in Untersuchungshaft genommen. Bundesjustizminister Marco Buschmann mahnt zur Wachsamkeit.

Von Maria Fiedler
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, hielt in Washington eine historische Rede.

Nach der Zusage der US-Regierung, der Ukraine weitere Waffen zu liefern, fordern auch deutsche Politiker mehr Waffenlieferungen komplexer Systeme.

Von Valerie Höhne
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellte sein  Eckpunktepapier gegen Lieferengpässe bei Medikamenten vor.

Der Gesundheitsminister hatte am Dienstag vorgestellt, wie er auf den Arzneimangel reagieren wolle. Das war offenbar mit Experten nicht abgesprochen. Nun gibt es Kritik.

Von Heike Haarhoff
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ist für Änderungen im Wahlrecht.

Bundestagswahlen erst nach fünf statt nach vier Jahren, das wünscht sich Bärbel Bas. Außerdem sollte man mit 16 stimmberechtigt sein, findet die SPD-Politikerin.

Der CDU-Generalsekretär Mario Czaja.

Der Landrat von Bautzen hatte sich gegen die Unterbringung von Flüchtlingen in Turnhallen ausgesprochen. Nach deutlicher Kritik rudert der Landkreis nun zurück.