zum Hauptinhalt
 Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister - beim Verlassen der Bundespressekonferenz

Der Bundesgesundheitsminister möchte die Bezahlung von Kliniken verändern. Doch das Reformvorhaben stößt bei einigen Ländern auf Widerstand.

Von Rainer Woratschka
Der peruanische Präsident Pedro Castillo verkündete vor der nun zugestimmten Amtsenthebung die Auflösung des Kongresses.

Der Staatschef verkündete wenige Stunden vor der nächsten Debatte die Auflösung des Parlamentes. Das wiederum stimmt schließlich für dessen Amtsenthebung.

Protestierende Frauen ohne das vorgeschriebene Kopftuch heben ihre Hände und zeigen das Victory-Zeichen.

Seit Montag folgen die Menschen im Iran dem Aufruf zu landesweiten Protesten und Streiks. Proteste in der Hauptstadt Irans und den kurdischen Städten werden gewaltvoll niedergeschlagen.

Olaf Scholz (60, SPD) und seine Aktentasche aus schwarzem Leder: Der heutige Vizekanzler gönnte sich das gute Stück zu seiner Anwalts-Zulassung. Da war er 27 Jahre alt. Inzwischen trägt auch seine Tasche die Spuren von drei Jahrzehnten Sozialdemokratie. Immer darin: das Parteibuch des Finanzministers.

Am 8. Dezember 2021 wurde Olaf Scholz zum Regierungschef gewählt. Ein Jahr später stehen Routinetermine in seinem Kalender. Das passt zum Stil des Politikers.

Von Hans Monath
In Deutschland dürfen nur chinesische Staatsangehörige mit dem chinesischen Vakzin Sinovac geimpft werden.

Der chinesische Corona-Impfstoff Sinovac soll auch in Deutschland verabreicht werden - allerdings nur chinesischen Staatsangehörigen. Vorherige Bedenken über das Vakzin seien nun ausgeräumt.

Seit der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan herrscht große Angst im Land.

Erst vor einem Monat wurden 14 Menschen in Afghanistan ausgepeitscht. Nun ist ein Mann wegen Mordes und Diebstahls öffentlich hingerichtet worden.

Das erste Mal in großer Runde: Die Teilnehmer der ersten Deutschen Islam Konferenz 2006.

Bei dem Treffen will die Innenministerin Imam-Ausbildungen in den Fokus rücken. Künftig will sie die Entsendung von Imamen aus der Türkei beenden.

dpatopbilder - 07.12.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Bei einer Razzia gegen sogenannte «Reichsbürger» führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß (2.v.r.) zu einem Polizeifahrzeug. Die Bundesanwaltschaft hat am Mittwochmorgen mehrere Menschen aus der sogenannten Reichsbürgerszene im Zuge einer Razzia festnehmen lassen. Zahlreiche Beamte seien in mehreren Bundesländern im Einsatz, sagte eine Sprecherin der Karlsruher Behörde . Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine bewaffnete Terrorgruppe wollte in Deutschland die demokratische Ordnung beseitigen. Wie gefährlich waren die Pläne?

Von
  • Maria Fiedler
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
  • Frank Jansen
Olaf Scholz (SPD) hielt während der Kabinettssitzung anlässlich des ersten Geburtstags der Ampelkoalition eine kurze Ansprache.

Die Umfragen sind vernichtend, dabei hat die Ampel das Land nicht schlecht durch die Großkrisen geführt. Der Kanzler hat es in der Hand. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht dem  Verteidigungsausschuss des Bundestages vor

Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr stand schon einmal in rechtsextremem Verruf. Nun will der Verteidigungsausschuss wissen, ob die Reformen wirklich geholfen haben.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel wirft sich vor, keine flammende Rede dafür gehalten zu haben, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben.

Mit Blick auf die Annexion der Krim räumt die Ex-Kanzlerin Versäumnisse ein. Russland aus den G8-Staaten auszuschließen, sei nicht ausreichend gewesen.

Bei einer Razzia gegen sogenannte „Reichsbürger“ führen vermummte Polizisten nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß (2.v.r.) zu einem Polizeifahrzeug.

Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Die Koalition habe ihn Demut gelehrt, sagt Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Von Milliardenschulden, Bürgergeld – und der Sisyphosarbeit des Regierens.

Von
  • Albert Funk
  • Valerie Höhne
  • Maria Fiedler
Olaf Scholz kommt in einer Umfrage nicht gut an.

Einer Umfrage zufolge sind 64 Prozent der Deutschen nicht begeistert von der Arbeit des Kanzlers. Als Gewinner des ersten Ampel-Jahrs werden am ehesten die Grünen gesehen.