zum Hauptinhalt
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau Emine Erdogan treffen am 11. Februar Opfer des Erdbebens.

Aus dem schwer zerstörten Gebiet in der Türkei mehren sich die Berichte über Tumulte. Präsident Erdogan gerät deswegen unter Druck.

Von Thomas Seibert
Ein Panzer-Zug am Tübingen Hauptbahnhof.

100 Milliarden Euro sind eine große Summe für die Bundeswehr. Doch die Rüstungsindustrie beschwert sich über ausbleibende Aufträge aus dem Paket.

Noch Parteimitglied: Hans-Georg Maaßen (CDU).

Die CDU-Spitze möchte Hans-Georg Maaßen wegen dessen Radikalisierung nach rechts außen loswerden. Nun äußert er sich schriftlich und beklagt „perfide“ Vorwürfe.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Ein Hammer auf dem Richtertisch – in Deutschland meist nur ein Schmuckstück.

Die Justiz ist dagegen, Strafprozesse per Video zu dokumentieren. Dabei sind solche Aufzeichnungen überfällig. Sie ermöglichen Kontrolle – und fundiertere Urteile.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Der Präsident des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, hat vor einer Zunahme chinesischer Spionage in Deutschland gewarnt. 

Deutschland sei eines der bedeutendsten nachrichtendienstlichen Ziele Chinas, warnt der Präsident des Verfassungsschutzes, Haldenwang. Dies werde in den nächsten Jahren noch zunehmen.

Hans Modrow.

Erst zur Wendezeit stieg der langjährige SED-Funktionär ins Politbüro der DDR auf und galt als Reformer. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er politisch aktiv. Nun starb er im Alter von 95 Jahren.

Annalena Baerbock

Die Außenministerin spricht über die Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs, einen angeblichen Dissens mit dem Kanzler, Waffenlieferungen sowie das Erdbeben in der Türkei und Syrien.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath