zum Hauptinhalt
Sahra Wagenknecht (Die Linke, l), Politikerin, und Alice Schwarzer, Frauenrechtlerin, stehen im Rheinauhafen am Rhein.

Das Friedens-Manifest wird zunehmend vom rechten Rand unterstützt. Weil der Politikwissenschaftler keine klare Abgrenzung sieht, zieht er seine Unterschrift zurück.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fördert ein Projekt der Böll-Stiftung.

Familienministerin Paus fördert ein Projekt für das Melden von Antifeminismus. Anders als angekündigt, ist es nicht anonym. Die Begriffsdefinition bleibt schwammig.

Von Julius Betschka
Die Ampel hat sich verheddert, finden die Kölner Karnevalisten.

Die Minister schreiben sich Briefe, die Stimmung ist schlecht, eine eigene Mehrheit wäre weg. Ein Politikwissenschaftler sieht die Verantwortung dafür bei zwei Parteien.

Von Felix Hackenbruch
Joachim Gauck,  Bundespräsident von 2012 bis 2017.

Der frühere Bundespräsident sieht ein Deutschland zwischen Selbstüberschätzung und Selbstverzwergung im Ukrainekrieg.

Von Christoph von Marschall
Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Vize-Präsidentin Kamala Harris.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz arbeitet Kanzler Scholz daran, die verbleibende Unterstützung Russlands zu verringern. Dabei setzt er auf Diplomatie - mit offenem Ausgang.

Von Christopher Ziedler
Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister, gibt vor Beginn der Sicherheitskonferenz vor dem Hotel Bayerischer Hof ein Statement.

Boris Pistorius strebt eine Beschleunigung der Abläufe im Verteidigungsministerium an. Aktuell habe er 3000 Mitarbeiter an zwei Standorten. Das seien „tatsächlich sehr viele“.

Frankreichs Präsident Macron und Kanzler Scholz am 9. Mai 2022 in Berlin

Frankreich will, dass die Kernkraft beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU eine Rolle spielt. Doch die Bundesregierung ist strikt dagegen. Aber einig ist die Ampel nicht.

Von Albrecht Meier