zum Hauptinhalt
Das Getreideabkommen aus dem vergangenen Jahr ermöglicht den Export von ukrainischem Getreide – bis jetzt.

Die Ernte in der Ukraine dürfte in diesem Jahr noch schlechter ausfallen. Auf den Weltmärkten bringt dies einen Vorteil für Russland. Besonders Afrika wird zum Kampfplatz.

Von Albrecht Meier
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Bundestagsabgeordnete und Oberbürgermeister-Kandidatin in Düsseldorf, spricht während der Dreikönigskundgebung der FDP.

Die FDP-Politikerin kritisiert die Aussagen Wagenknechts zudem als zynisch. Die Mitorganisatorin des „Aufstands für den Frieden“ nutze Putins Sprache.

Von Nathalie Trappe
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer bei der Kundgebung am Brandenburger Tor

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer träumen nach ihrer Demonstration von einer neuen Friedensbewegung. Doch ist unklar, wie diese konkret aussehen würde.

Von Julius Geiler
Sahra Wagenknecht steht auf dem Podium bei der Kundgebung am Brandenburger Tor.

Tausende Menschen kommen zur umstrittenen Kundgebung von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer. Die beiden Frauen glauben, dass das nur der Anfang war.

Von
  • Maria Fiedler
  • Lea Schulze
Im Koalitionsvertrag steht ein Programm zur Kindergrundsicherung.

Der Deutsche Städtetag drängt die Bundesregierung, das geplante Programm gegen Kinderarmut auf den Weg zu bringen.

ARCHIV - 14.02.2023, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt ein Pressestatement in seinem Ministerium ab. Den Krankenkassen droht ein Rekorddefizit. Der Ökonom Raffelhüschen wirbt deshalb für eine höhere Selbstbeteiligung - doch davon will Gesundheitsminister Lauterbach nichts hören. (zu dpa: «Lauterbach gegen höhere Selbstbeteiligung für Kassenpatienten») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Angesichts immer höherer Kosten für Pflegebedürftige will die Regierung gegensteuern und die gesamte Finanzbasis verstärken. Dafür soll auch der Pflegebeitrag steigen – aber nicht für alle.

Abschied vom Leben ist ein Grundrecht, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Vor drei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht Suizidhilfe zum Grundrecht erklärt. Daraus ein Gesetz zu machen, ist schwierig – um nicht zu sagen: überflüssig.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seiner Zeitenwende-Rede

In seiner berühmten Rede am 27. Februar 2022 rief Olaf Scholz die „Zeitenwende“ aus. Wie hat sich deutsche Sicherheitspolitik seitdem verändert? Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Hans Monath
  • Juliane Schäuble
  • Christoph von Marschall
Die Umfrage wirft kein gutes Licht auf den Umgang der Gesellschaft mit Senioren.

Eine große Mehrheit der Älteren ist unzufrieden. Viele bemängeln fehlende finanzielle Sicherheit und falsche Themensetzung. Ministerin Paus zeigt Verständnis.

Eine deutsche Bundeswehr-Soldatin steht zusammen mit ihrem Kameraden beim von der Bundeswehr angeführten Nato-Bataillon auf dem Militärstützpunkt in Rukla, Litauen.

Aktuell sei die Bundeswehr weder einsatzfähig noch abwehrbereit, so Verbandschef Wüstner. Durch die Material-Lieferungen an die Ukraine seien Lücken entstanden.