zum Hauptinhalt
Olaf Scholz mit Christian Lindner und Robert Habeck bei der Klausurtagung der Bundesregierung auf Schloss Meseberg.

Nach der aktuellen Erhebung würde die Union Stimmen dazugewinnen, SPD und Grüne blieben unverändert. Ein knappes Viertel der Befragten ist mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden.

02.11.2023, Großbritannien, Milton Keynes: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt am «AI Safety Summit 2023» (Internationaler Gipfel zur Sicherheit bei Künstlicher Intelligenz) in Bletchley Park, Buckinghamshire teil. Die britische Regierung hat einen internationalen Gipfel organisiert, um über die Gefahren von Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Früher war er der Star der Grünen. Dann aber machte der Wirtschaftsminister viele Fehler. Bis zu dieser Rede gegen Antisemitismus. Ist der Hoffnungsträger zurück?

Von Felix Hackenbruch
Bundesfinanzminister Christian Lindner (rechts) am Donnerstag am Flughafen in Tallinn (Estland).

Bundesfinanzminister Lindner sichert den Partnern im Baltikum langfristig deutlich höhere Verteidigungsausgaben zu. Deutschland stehe zum Zwei-Prozent-Ziel der NATO.

Neulich im Bundestag: Friedrich Merz hat in der Fraktion auch viele derjenigen von sich überzeugt, die gerne jemand anderen im CDU-Chefsessel gesehen hätten - auch Jens Spahn.

Ausgerechnet der frühere Widersacher Jens Spahn stärkt Friedrich Merz auf dem Weg zur Unionskanzlerkandidatur den Rücken. Entschieden ist das Rennen damit aber noch lange nicht.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Claudia Plattner bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung des BSI-Lageberichts 2023

Die Zahl der gemeldeten Software-Schwachstellen ist auf Rekordniveau. Zudem würden die Täter immer professioneller, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Von Andreas Rinke
Entwicklungsministerin Svenja Schulze in einem mauretanischen Fischerdorf. Wo soll Deutschland weiter helfen und wo nicht?

Der FDP-Politiker Christoph Hoffmann leitet den Bundestagsausschuss zur Entwicklungspolitik. Der Liberale will diese neu ausrichten – erst recht nach dem 7. Oktober in Israel.

Von Christopher Ziedler
Alexander Throm (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestags und innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, spricht im Plenum des Parlaments.

Für Menschen ohne deutschen Pass, die wegen antisemitischer Motive verurteilt wurden, müsse der „Regeltatbestand der Ausweisung“ geschaffen werden. Dies fordert der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Kurz vor dem Spitzentreffen der 16 Ministerpräsidenten mit Kanzler Scholz am Montag plädiert Kretschmer für differenziertere Hilfen und einen digitalen Flüchtlingsausweis.

Von Karin Schlottmann
Zukunftsvision. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verlangt mehr Mehrheitsentscheidungen in der EU.

Die EU wird absehbar größer. Außenministerin Baerbock verlangt deshalb innere Reformen der Gemeinschaft – mit möglichen Folgen für den Posten des deutschen EU-Kommissars.

Von Albrecht Meier
Ron Prosor ist Israels Botschafter in Deutschland.

In einer Videobotschaft fordert Habeck muslimische Verbände zum Schutz von Juden auf und verurteilt Antisemitismus unter Linken. Nicht nur Israels Botschafter Ron Prosor lobt den Vizekanzler dafür.

Von Felix Hackenbruch
Nancy Faeser

Wer sich künftig für die Organisationen engagiert, macht sich strafbar. Die Berliner Polizei erwartet mehr Proteste.

Arbeitskräfte sind weiter gesucht. Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht zwar im Vergleich zum Vormonat um 20.000 zurück. Sie liegt aber deutlich höher als vor einem Jahr.

Ein schwer an Covid-19 erkrankter Patient im Jahr 2021.

Welcher Patient erhält Platz auf der Intensivstation, wenn Personal und Technik in einer Pandemie nicht reichen? Das sollte das Triage-Gesetz regeln – nun könnte es kassiert werden.

Von Hannes Heine
CDU-Chef Friedrich Merz (links) erhält Unterstützung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn.

Wer führt CDU/CSU 2025 in den Bundestagswahlkampf? Für Unionsfraktionsvize Spahn ist zumindest ein Punkt völlig unstrittig.

Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, kritisiert die Maßnahmen der Ampel zur Migration. (Archivfoto)

Aus Sicht des Unionsfraktionschefs Merz sind die bisherigen Maßnahmen nur „kleine Retuschen“. Sein Vize Spahn fordert indes, Abstimmungen im Bundestag notfalls ohne die Grünen durchzusetzen.

Feldbetten in Turnhallen müssen die Kommunen bisher kaum aufstellen.

Viele Kommunen bezeichnen den starken Zuzug von Geflüchteten als Herausforderung. Im Notfallmodus sieht sich aber nur eine Minderheit, zeigt eine aktuelle Erhebung zur Einschätzung der Lage.

Von Caspar Schwietering
Vizekanzler Robert Habeck via X

In einer Videobotschaft an die Nation forderte Habeck muslimische Verbände zum Schutz von Juden auf und verurteilt Antisemitismus unter Linken. Eine längst überfällige Rede, meinen viele.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei einer Pressekonferenz

In einer Videoansprache ruft Vizekanzler Habeck Teile der Linken und der Muslime zur Solidarität mit den Juden auf. Es ist eine Rede, die Bundespräsident oder Bundeskanzler längst hätten halten sollen.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Stephan Kramer.

Stephan Cramer befürchtet, dass Hamas-Sympathisanten es „nicht bei verbalen Entgleisungen belassen“ werden. Das hohe Anschlagsrisiko sei auch eine Folge gescheiterter Integrationspolitik.

Die Politikerin Sahra Wagenknecht.

Die zehn ausgetretenen Abgeordneten wollen zunächst in der Bundestagsfraktion bleiben. Darüber wollen die Linken am 7. oder 14. November abstimmen.

In den Schoß gefallen: das Erbe. Deshalb sollen es nach dem Willen des SPD-Nachwuchses künftig alle in Deutschland erhalten.

Der SPD-Nachwuchs will die Ungleichheit in Deutschland mit einem Recht auf ein Mindest-Erbe bekämpfen. Der Vorschlag wird auch in der Mutterpartei längst breiter debattiert.

Von Julius Betschka