zum Hauptinhalt
Stehen in der eigenen Partei in der Kritik: Ricarda Lang und Winfried Kretschmann.

Der Parteivorstand arbeitet an einem Positionspapier zur Migrationspolitik. Ein Entwurf liest sich wie eine Korrektur eines Tagesspiegel-Beitrags von Ricarda Lang und Winfried Kretschmann.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Die Grünen entdecken erneut die Stärke von Robert Habecks besonderer Kommunikation. Hat der Vizekanzler sein Stimmungstief damit überwunden?

Von Caspar Schwietering
Olaf Scholz, 65, und Friedrich Merz, 67, sind beide Volljuristen – und neigen beide gelegentlich dazu, das ihre Gesprächspartner spüren zu lassen. 

Wir vergleichen die beiden Männer, was sie trennt, was sie verbindet: Herkunft, Familie, Regierungserfahrung, Temperament, Sport-Vorlieben, Mitarbeiter-Umfeld. 

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
europäische union;grenzpolitik;asylpolitik;abschottung;Bildverwendung nur mit Urhebervermerk: Ulf Neugebauer/Shotshop/picture alliance. Keine Exlusivverkäufe möglich.

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Montag sind die Erwartungen groß. Doch um den Migrationsdruck wirklich zu senken, bräuchte es europäische Lösungen. Die liegen allerdings in weiter Ferne.

Von
  • Albrecht Meier
  • Julius Betschka
Noch immer ist das Deutschlandticket nicht ausreichend finanziert.

Noch immer fehlt eine Finanzierung für das kommenden Jahr. Verkehrspolitiker der SPD fordern den eigenen Kanzler nun auf, eine Lösung zu finden.

Von Caspar Schwietering
Weihnachtsshopping in Berlin.

Die Arbeitgeber seien aus den Verhandlungen einseitig ausgestiegen, kritisiert die Gewerkschaft. Verdi kündigte auch eine Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst an.

In den jüdischen Gemeinden - hier ein Bild aus der Neuen Synagoge in Erfurt - stellen Zuwanderer heute einen großen Teil der Mitglieder.

Die jüdischen Vertreter haben den interreligiösen Runden Tisch in Erfurt im Streit verlassen. Das Gremium weigere sich, über das Massaker der Hamas zu sprechen, hieß es.

Die Polizei leitete 20 Strafverfahren unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs, Körperverletzung, Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung oder Verstößen gegen das Versammlungsgesetz ein.

Bei einer Razzia gegen ein islamistisches Netzwerk in Hamburg wurden die Wohnungen der Beschuldigten durchsucht. Gegen zwei Mitglieder der Gruppe „Muslim Interaktiv“ wird ermittelt.

Bald könnte es deutlich mehr Doppelnamen geben.

Das Namensrecht werde den vielfältigen Lebensentwürfen nicht mehr gerecht, sagt Justizminister Buschmann. Über seinen Gesetzentwurf entscheidet nun der Bundestag. Die wichtigsten Änderungen.

Von Lea Schulze
Adis Ahmetovic wurde bedroht.

Adis Ahmetovic ist Bundestagsabgeordneter aus Hannover. Als er sich zu Israels Selbstverteidigungsrecht bekennt, droht ihm ein Mob – auch aus der Heimat seiner Eltern.

Von Hannes Heine
Von den Unterlagen erhoffen sich die Abgeordneten im Untersuchungsausschuss neue Erkenntnisse über die Rolle von Olaf Scholz (SPD) in der Cum-Ex-Affäre. (Archivfoto)

Von Mails auf den Computern erhofft sich der Ausschuss neue Erkenntnisse. Statt in einem dafür vorgesehenen Tresor sollen sie nun in anderen „sicheren Räumen“ befinden.

Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, und Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, bei einer Sitzung des Deutschen Bundestages am 3. Juni 2022 in Berlin.

Montag wollen Bund und Länder über den Kurs in der Migrationspolitik sprechen. Ein vertrauliches Vorgespräch heute sei „konstruktiv“ verlaufen. Ein Überblick über die Forderungen.

Von Benjamin Lamoureux
Bundeskanzler Olaf Scholz fordert im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern in Mannheim vergleichende Deutschtests an Schulen.

Alle zwei Jahren sollten die Deutschkenntnisse überprüft werden, sagte der Kanzler bei einem Bürgerdialog. Wichtig sei aber auch der Ausbau gebührenfreier Kitas.

Wolfgang Kubicki.

Der FDP-Politiker will die Pläne für vereinfachte Einbürgerung ändern. Wenn die grüne Basis nicht mitziehe, müsse man die „Grundlagen dieser Koalition neu ausloten“.