zum Hauptinhalt
Bei einer Razzia gegen ein Schleusernetzwerk durchsuchen Polizeibeamte im niedersächsischen Garbsen ein Auto in einer Wohnsiedlung.

Die Zahl der unerlaubten Einreisen an der Grenze zu Polen geht zurück. Aber entscheidend für die Eindämmung der irregulären Migration ist der Kampf gegen Schlepper an anderer Stelle.

Von Albrecht Meier
Schützenpanzer Puma

Ursprünglich sollten die ersten umfangreich umgerüsteten Schützenpanzer bis Ende 2023 von der Bundeswehr abgenommen werden. Nun verschiebt sich das bis Februar 2024.

Sind inzwischen Partner: Verkehrsminister Volker Wissing und EVG-Chef Martin Burkert.

Volker Wissings Bahnsanierung ist in Gefahr. Der Verkehrsminister sucht auch deshalb die Nähe zum Chef der Bahngewerkschaft EVG – mit einer gemeinsamen Kampagne.

Von Caspar Schwietering
Bernd Riexinger (hinten) und Gregor Gysi (beide Linksfraktion) im Bundestag. (Archivfoto)

Nach der Abspaltung von mehreren Abgeordneten verliert die Linke ihren Fraktionsstatus im Bundestag. Trotz der Auflösung äußert sich Dietmar Bartsch kämpferisch.

Der Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Das Bundeskabinett beschließt den Nachtragsetat 2023 und empfiehlt einen Notlagenbeschluss. Finanzminister Christian Lindner schickt einen dringlichen Brief an die Ampel-Fraktionen.

Von Albert Funk
Das Karlsruher Schuldenbremsen-Urteil gilt auch für die Länder.

Berlin, Bremen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, das Saarland – einige Regierungen müssen ihre Etatpolitik neu justieren. Andere erkannten die Verfassungsproblematik früh.

Von Albert Funk
Deutschland, Berlin, Protestaktion vor dem Bundeskanzleramt: Zentrum für Politische Schönheit, Der Kanzler greift durch: Olaf Scholz startet Initiative zu Verbotsantrag gegen die AfD *** Germany, Berlin, Protest action in front of the Federal Chancellery Center for Political Beauty, The Chancellor takes action Olaf Scholz launches initiative to ban the AfD

Zusätzlich zu einer Protestaktion vor dem Bundeskanzleramt veröffentlichte das „Zentrum für politische Schönheit“ ein Fake-Video von Olaf Scholz. Sein Sprecher zeigt sich empört - und hilflos.

Die Ampelparteien nahmen bei dem Gesetz zur Legalisierung von Cannabis einige Änderungen vor.

Die Ampelfraktionen hatten Einwände gegen die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach. Nun haben sich SPD, Grüne und FDP abschließend zur Cannabis-Legalisierung geeinigt.

Der Lokalpolitiker Markus Berktold (r) trifft zu Prozessbeginn im Sitzungssaal des Strafjustizzentrums des Landgerichts Nürnberg-Fürth ein. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Bürgermeister der Ostallgäuer Gemeinde Seeg vor, zusammen mit dem Leiter des Pflegedienstes zwischen 2020 und 2022 bis zu 2,1 Millionen Euro aus dem sogenannten Pflege-Rettungsschirm unrechtmäßig abgerechnet zu haben.

Während der Coronapandemie soll Markus Berktold Millionen veruntreut haben. Nun steht der CSU-Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Seeg vor Gericht.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Landeswirtschaftsminister zu Konsequenzen aus dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts teil.

Nach dem Urteil zum Klimafonds fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro. Wirtschaftsminister Habeck will aber Wege finden, um alle Großprojekte umsetzen zu können.

Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern und CSU-Parteivorsitzender, geht durch die CSU-Landesleitung, um an einer Pressekonferenz teilzunehmen.

Die Ampel-Regierung hält er nicht mehr für fähig, die Probleme des Landes zu lösen. Deshalb plädiert CSU-Chef Markus Söder nun für vorgezogene Bundestagswahlen.

Kevin Kühnert (SPD) im Bundestag (Archivbild)

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für richtig, um die Haushaltskrise zu bewältigen. Er sieht die Voraussetzung durch den Ukrainekrieg erfüllt.

Am Morgen nach der Explosion an dem Krankenhaus.

Am 17. Oktober gibt es am Al-Ahli-Krankenhaus im Gazastreifen eine Explosion, viele Menschen sterben. Die Hamas beschuldigt Israel. Eine Untersuchung von Human Rights Watch kommt zu einem anderen Ergebnis.

Christian Lindner gibt ein Pressestatement zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Verwendung von Haushaltsmitteln.

Für den Nachtragshaushalt 2023 soll die Schuldenbremse wieder ausgesetzt werden. Für den nächsten Haushalt sieht Bundesfinanzminister Lindner „erhebliche Kraftanstrengungen“ nötig.

Das Abkommen ist zumindest ein erster Schritt.

Zum ersten Mal einigen sich mehrere Staaten auf ein Abkommen gegen Missbrauch künstlicher Intelligenz. Verbindlich ist das Abkommen allerdings nicht.