zum Hauptinhalt
Am zehnten Jahrestag der Maidan-Proteste auf dem Maidan in Kiew - Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht derzeit die Ukraine.

Verteidigungsminister Pistorius hat neue Waffenlieferungen für die Ukraine angekündigt. Das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass hinter der Militärhilfe nun ein weiteres Fragezeichen steht.

Von
  • Christopher Schade
  • Christopher Ziedler
Fachtagung der Deutschen Islam-Konferenz.

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat diesen wichtigen Satz einmal gesagt. Die Islamkonferenz aber zeigt, dass er bei vielen Herkunftsdeutschen kaum angekommen ist.

Von Julius Betschka
Das Finanzministerium hatte die Verpflichtungsermächtigungen aus dem Haushalt 2023 gesperrt.

In der Koalition wird fieberhaft eine Antwort auf das Karlsruher Schuldenbremsen-Urteil gesucht. Eine Anhörung im Bundestag zeigt Möglichkeiten auf – und Unmöglichkeiten.

Von Albert Funk
Dr. Mathias Middelberg (CDU) bei einer im Deutschen Bundestag in Berlin, 17.11.2023.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Middelberg hat die Ampel-Koalition aufgefordert, Klarheit zu schaffen. Die Gerichtsentscheidung habe Auswirkungen auf den jetzigen und zukünftigen Haushalt.

Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Die Mehrheit der Deutschen glaubt einer Umfrage zufolge, dass die Ampel-Koalition bis zum Ende der Legislatur durchhält. Mit einem Scheitern rechnen nur die Wähler einer Partei.

Die Dorfkirche Eiche.

Der verbitterte Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus ist der vorläufige Höhepunkt eines Niedergangs der Evangelischen Kirche. Wo soll das hinführen? Drei Experten antworten.

Hubertus Heil während einer Debatte im Plenum des Bundestags auf der Regierungsbank.

Unternehmer beklagen, dass Mitarbeiter mit Verweis auf Sozialleistungen kündigen. Arbeitsminister Heil ruft den Job-Turbo aus und will mehr Geflüchtete in Arbeit bringen.

Von Karin Christmann
Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags am 16. November.

Kassensturz, Notlagen-Beschluss, Ausnahmeregel der Schuldenbremse – nach dem Karlsruher Urteil sind Rechtsexperten uneins über die Etatstrategie für das kommende Jahr.

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und Heimat, spricht bei der Deutschen Islam-Konferenz.

Die Innenministerin forderte auf der Konferenz, offen über muslimischen Antisemitismus zu sprechen. Für jeden Menschen in Deutschland erwachse aus der Shoah eine besondere Verantwortung.

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner beim Pressestatement nach dem Karlsruher Urteil in der vorigen Woche.

Die Regierung weiß nach dem Karlsruher Urteil nicht, welche Ausgaben künftig noch möglich sind. Die Folge: Das Finanzministerium stoppt fast alle Pläne für das Anschieben von Vorhaben.

Von Albert Funk
Polizisten verlassen während einer Wohnungsdurchsuchung im Rahmen der Großrazzia ein Haus.

In Bayern durchsucht die Polizei in einer großen Razzia Wohnungen von Personen, die sich nach dem Angriff der Hamas auf Israel besonders drastisch und antisemitisch geäußert haben.

Die Ampelspitzen unter Druck: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz im Bundestag.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts betrifft nicht allein den Klimafonds, sondern den gesamten Etat in diesem und im kommenden Jahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Albert Funk
Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck bei einer Sitzung des Deutschen Bundestages Mitte November.

Die Folgen des Haushaltsurteils sind noch unklar – auch für Fachleute. Vieles steht auf dem Spiel, auch der gesamte Haushalt der Ampel-Koalition. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär.

Das Finanzministerium hat Haushaltsmittel gesperrt. Sozialhilfen sollen jedoch ausgezahlt werden, bestätigt ein Regierungssprecher. Kevin Kühnert erklärt, wie es um zukünftige Staatsleistungen steht.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Der Bundeswirtschaftsminister nennt die Debatte über die Schuldenbremse „die entscheidende für die Zukunft“. In der Gegenwart müsse man das Geld aber anders finden.