zum Hauptinhalt
Eine OP-Schwester greift in einem Hamburger Krankenhaus nach einer Zange.

In Deutschland herrscht offenbar viel Vertrauen in die Kliniken. Aber nur zwölf Prozent der Befragten sagen, die Regierung tue genug, um gute Versorgung künftig sicherzustellen. 

Von Hannes Heine
Steinmeier bei einer Rede in Bratislava

Am Mittwoch hat sich der Bundespräsident in einer Ansprache an die Deutschen gerichtet. In der Diskussion wurden vor allem die Leerstellen offenbar, die deutsche Politiker lassen – auch Steinmeier selbst.

Von Julius Betschka
20.10.2023, Niedersachsen, Braunschweig: Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, spricht auf dem 75. Deutschlandtag der Jungen Union. Foto: Moritz Frankenberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

35 Prozent - mehr Migranten soll es nach Ansicht von CDU-Generalsekretär Linnemann an deutschen Schulen nicht geben. Eine Quote kann er sich auch für Wohnviertel vorstellen.

Von Benjamin Lamoureux
Wegen gestiegener Zinsen und Baukosten werden in Deutschland viel zu wenige Wohnungen gebaut.

Bund und Länder wollen den Wohnungsbau ankurbeln. Die Länder sollen einfachere und einheitliche Genehmigungsverfahren schaffen. Die Branche ist skeptisch.

Von Caspar Schwietering
Rockmusiker Gil Ofarim mit einem seiner Anwälte im Saal des Landgerichts in Leipzig.

Zeugen schildern im Verleumdungsprozess den Streit in der Lobby. Für die Anwälte des Musikers ist belegt, dass der Mann am Empfang wusste, mit wem er es zu tun bekam.

Von Jost Müller-Neuhof
Aus Solidarität mit Israel wehte vor dem Deutschen Bundestag die Fahne mit dem Davidstern.

Die Union und die Ampelkoalition bringen jeweils getrennte Anträge zum Schutz jüdischen Lebens ein. Die CDU/CSU-Fraktion wirft der Ampel vor, zu spät auf ein Angebot reagiert zu haben.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt an der wöchentlichen Kabinettssitzung im Kanzleramt in Berlin teil, Deutschland, 8. November 2023.

Die Ampel-Koalition will die Sektorziele zur CO2-Minderung abschaffen. Das könnte laut Experten Reduktionslasten auf zukünftige Generationen verlagern und sei verfassungsrechtlich problematisch.

Robert Zollitsch (Archivbild)

Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz soll Fälle sexualisierter Gewalt verschwiegen haben. Nun ermittelt die katholische Kirche gegen ihn.

Von Felix Krüger
Engagiert im Einsatz: Ein Bundesfreiwilliger des Deutschen Roten Kreuzes.

Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, über die Kritik der Wohlfahrtsverbände am Sparkurs der Ampel und die Frage, wo das Geld stattdessen herkommen soll.

Von Karin Christmann
Ein Schild mit der Aufschrift Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg steht vor dem Eingang der Behörde. Der baden-württembergische Verfassungsschutz darf die Südwest-AfD bis auf weiteres als rechtsextremistischen Verdachtsfall beobachten. (Archivfoto)

Das Verwaltungsgericht Stuttgart sieht beim AfD-Landesverband Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) begrüßte die Entscheidung.

Lisa Paus am 08.11.2023 im Bundestag.

Die Union will das Nordische Modell in Deutschland adaptieren. Die Bundesfamilienministerin aber will die Auswertung des aktuellen Prostituiertengesetzes abwarten.

Polizisten stehen an der deutsch-polnischen Grenze.

Unerlaubte Einreisen und Schleusungen nach Deutschland sind 2022 um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Vor allem auf einer Route stiegen die Zahlen besonders stark.

Teilnehmer einer Pro-Palästina-Demonstration in Essen vom 3. November.

CDU-Politikerin Serap Güler brachte nach den Anti-Israel-Demos der vergangenen Wochen eine Einschränkung der Versammlungsfreiheit ins Spiel. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese weist dies zurück.

Von Daniel Friedrich Sturm
ARCHIV - 07.06.2022, Berlin: Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht im Berliner Ensemble, um Fragen des Journalisten und Autors A. Osang unter dem Motto ·Was also ist mein Land?· zu beantworten. (zu dpa "Merkel: «Pass auf, deren Bundeskanzlerin bin ich») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die ehemalige Bundeskanzlerin fordert am 85. Jahrestag der Novemberpogrome von allen Menschen ein Bekenntnis zum Grundgesetz. Heute bedrohe Antisemitismus wieder jüdisches Leben.

Was sind Kinderrechte? Hier an einer Tafel in Brandenburg.

In der Bundesrepublik denkt man eher selten über die Situation der Menschenrechte in Deutschland nach. Der UN-Menschenrechtsrat beschäftigt sich an diesem Donnerstag damit. 

Von Valerie Höhne
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Der Bundespräsident richtet sich mit einem Aufruf an Menschen mit palästinensischen und arabischen Wurzeln in Deutschland. Jüdisches Leben zu schützen, sei Staatsaufgabe und Bürgerpflicht.

Serap Güler

Hass-Tiraden gegen Israel, Lobreden auf die Hamas – das sollte Deutschland weder vom türkischen Präsidenten noch von demonstrierenden Islamisten hinnehmen, fordert CDU-Vorstandsmitglied Serap Güler.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Flucht nach Europa: Auf der italienischen Insel Lampedusa kommen weiterhin zahlreiche Migranten an.

Die Bundesregierung soll die Machbarkeit von Asylverfahren außerhalb der EU prüfen. Der Migrationsforscher Gerald Knaus sieht durchaus Möglichkeiten, das Vorhaben zu realisieren.

Von Albrecht Meier
Ron Prosor ist seit vergangenem August Botschafter in Berlin

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel haben die antisemitischen Straftaten in Deutschland zugenommen. Israels Botschafter Ron Prosor lobt aber die Haltung der Bundesregierung. 

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne