zum Hauptinhalt
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Das Aufstellungsverfahren für den Etat 2024 war kein Nachweis höherer Regierungsfähigkeit. Wollen SPD, Grüne und FDP das beim Haushalt für das Wahljahr wiederholen?

Ein Kommentar von Albert Funk
Menschen stehen vor dem Berliner Landesamt für Einwanderung.

Fast 15 Prozent der hier lebenden Menschen sind keine deutschen Staatsbürger. Für ein demokratisches Gemeinwesen ist das schlecht. Das neue Staatsbürgerrecht ist eine Chance.

Ein Kommentar von Julius Betschka
„Hamburg steht auf“

Am Freitag demonstrierten Tausende am Hamburger Jungfernstieg gegen Rechts. Die Polizei hatte mit 10.000 Teilnehmern gerechnet, zählte dann aber 50.000 und brach die Demo ab.

Die Chefhaushälter der Ampelkoalition: Otto Fricke (FDP), Sven-Christian Kindler (Grüne), Dennis Rohde (SPD).

Die großen Linien waren klar. Im Kleinen gibt es Überraschungen. Ein Investitionsprogramm für Städte und Gemeinden läuft aus.

Von Albert Funk
Bundesfamilienministerin Lisa Paus bei einem Kabinettstreffen in Berlin am 10. Januar 2024.

Die Familienstartzeit sollte eigentlich Anfang 2024 eingeführt werden, doch das Vorhaben kommt nicht voran. Grüne und FDP werfen sich gegenseitig eine Blockadehaltung vor.

Von Charlotte Greipl
Finanzminister Christian Lindner in Davos.

Angesichts der Wirtschaftslage war Deutschland zuletzt wieder einmal als „kranker Mann Europas“ bezeichnet worden. Finanzminister Lindner findet diese Darstellung unzutreffend.

Eine Anlaufstelle in Berlin-Mitte: Erst gerade hat  Verteidigungsstaatssekretärin Siemtje Möller (SPD) dem ersten Leiter des neuen Veteranenbüros, Oberstleutnant Michael Krause, symbolisch den Schlüssel überreicht.

Dass künftig ehemalige Einsatzkräfte der Bundeswehr geehrt werden sollen, steht schon länger fest. Nun haben sich die Fachleute auf erste Einzelheiten verständigt.

Von Christopher Ziedler
Der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag: Björn Höcke.

Viele Menschen fordern in einer Petition, dem Rechten wegen seiner Hetze die Grundrechte zu entziehen. Bei einem Auftritt in Gera äußert sich Höcke einmal mehr eindeutig.

Von Sven Lemkemeyer
Agrarminister Özdemir, Bauernpräsident Rukwied und der Regierende Bürgermeister Wegner (v.l.n.r.) am Freitag auf der Grünen Woche.

Der Landwirtschaftsminister hofft auf eine Verständigung im Streit um den Agrardiesel – aber Bauernpräsident Rukwied kündigt schon neue Demonstrationen an.

Von Albrecht Meier
Christian Lindner und Lisa Paus.

Christian Lindner plant Medienberichten zufolge eine rückwirkende Erhöhung der Grundfreibeträge, aber keine Kindergelderhöhung. Die Grünen wollen dabei nicht mitziehen.

Von den PiS-Anhängern auf einer Demonstration gegen die Tusk-Regierung gefeiert: der Fernsehsender TVP Info.

Die gewählte polnische Regierung darf die öffentlich-rechtlichen Medien nicht auflösen und umstrukturieren. Deren Gremien waren von der PiS-Regierung besetzt worden.

Joachim Gauck sieht ein mögliches AfD-Verbot kritisch. „Es gibt juristische, aber auch politische Gründe, die uns sehr vorsichtig sein lassen sollen“.

Joachim Gauck glaubt, dass ein Verbotsverfahren der falsche Weg im Umgang mit der AfD sei. Eine liberale Demokratie habe andere Mittel für den Umgang mit Extremisten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an der Fraktionssitzung seiner Partei teil mit vor dem Gesicht gefalteten Händen. In einer Videobotschaft am Freitag adressiert er die von Rechtsextremen gehegten Pläne zur massenhaften Vertreibung von Menschen aus Deutschland.

Der Bundeskanzler missbilligt die von AfD und Rechtsextremen gehegten Pläne zur „Remigration“ – und verlangt zugleich von allen Einbürgerungswilligen ein klares Bekenntnis zur Verfassung.

Mit einer Zinsverbilligung will die Koalition den Wohnungsbau wieder ankurbeln.

Die Bauwirtschaft soll wieder mehr günstige Wohnungen bauen. Dafür will Ministerin Klara Geywitz die Zinsen verbilligen. Die Branche ist erleichtert.

Von Caspar Schwietering
Rund 845 Millionen Euro flossen 2023 in die Beschaffung von Munition für die Bundeswehr – rund 280 Millionen Euro weniger als eingeplant.

Munition ist Mangelware bei der Bundeswehr. Minister Pistorius hatte eine Beschaffungsoffensive angekündigt. Die ist aber 2023 einem Bericht zufolge stockend angelaufen.

Reem Alabali-Radovan (SPD), Staatsministerin für Integration, spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Der Bundestag hat am Freitag eine Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Eine Einbürgerung soll demnach nach fünf statt bisher acht Jahren Aufenthalt in Deutschland möglich werden.

Aussprache im Bundestag

Die Neuordnung von Sozialleistungen für Asylbewerber geht der Union nicht weit genug. Die Leistungen hätten sich zu einem „Migrationsmagneten“ entwickelt, heißt es. Die Regierung winkt ab.

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz: Pinchas Goldschmidt.

Er setze sich für Toleranz, Verständigung und den interreligiösen Dialog ein – dafür werde der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz nun gewürdigt, heißt es aus Aachen.

Der Demokratieforscher Wolfgang Merkel.

Hass gegen rechts ist kontraproduktiv, sagt der Politologe Wolfgang Merkel. Die Anständigen müssten mehr tun, um die Unanständigen ins Lager der Demokraten zurückzuholen.

Von Christoph von Marschall
Protest-Aufkleber gegen Björn Höcke.

Eine Petition fordert, den Thüringer AfD-Chef Höcke als „Feind der Demokratie“ etwa von Wahlen auszuschließen. Drei Experten bewerten, ob das gerechtfertigt ist – und ob es Erfolg hätte.

Von
  • Frauke Brosius-Gersdorf
  • Jelena von Achenbach
  • Jost Müller-Neuhof
Die Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ drangen unter anderem auf das Gelände eines Flughafens ein und besprühten einen Privatflieger mit oranger Farbe. 

Die Proteste auf einem Flughafen und in einem Hotel auf der Nordseeinsel machten im Sommer Schlagzeilen. Nun drohen einigen Klimaschützern offenbar Konsequenzen – bis hin zu Haft.

Bundesinnenministern Nancy Faeser (SPD) hatte darauf verwiesen, dass die Zahl der Abschiebungen 2023 durch bisherige Maßnahmen um 27 Prozent auf 16.430 gestiegen sei.

Unionsfraktionsvize Spahn sagt, die neuen Asylregeln würden am Alltag der Bürger nichts ändern. Seine Kollegin Lindholz aus Bayern rügt: „So kommen wir bei dem Thema nicht weiter.“

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (rechts) erhält im Februar 2023 in Kiel die deutsche Staatsbürgerschaft.

Am Freitag soll das neue Einbürgerungsrecht beschlossen werden. Die Union spricht vom „Verramschen“ des deutschen Passes. Was plant die Ampelkoalition und wem nützt es?

Von
  • Julius Betschka
  • Christiane Rebhan
Boris Pistorius im Verteidigungsministerium.

Vor einem Jahr ist er als Verteidigungsminister vereidigt worden. Boris Pistorius spricht über die Bedrohung aus Russland, die Gefahr für Deutschland – und über den Vorschlag, die Truppe für Ausländer zu öffnen.

Von
  • Julius Betschka
  • Stephan Haselberger
  • Christopher Ziedler
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Bayerische Wirtschaftsminister, nimmt an einer Demonstration des Deutschen Bauernverbandes unter dem Motto „Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!“ vor dem Brandenburger Tor teil.

Bei einer Kundgebung am Freitagmittag will die Logistik-Branche gegen Maut und CO₂-Bepreisung demonstrieren. Markus Söders Vize soll ein Hauptredner sein.

Von Daniel Friedrich Sturm