zum Hauptinhalt

Die Deutschen trinken wieder mehr Bier - und das trotz eines bislang eher trüben Sommers. Im ersten Halbjahr 2000 steigerten die deutschen Brauereien ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf 55,4 Millionen Hektoliter Bier, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.

Die deutsche Baukonjunktur hinkt im europäischen Vergleich deutlich hinterher. Während sich die Branche in der Bundesrepublik schwer tue, aus der Talsohle herauszufinden, könnten sich die Unternehmen in Ländern wie Irland und Spanien über gute Geschäfte freuen, schrieb das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) dringt in der Debatte um den Ladenschluss auf eine Freigabe der Öffnungszeiten auch an Sonnabenden. Das Land Hessen solle seinen Bundesrats-Vorstoß, der eine Liberalisierung nur an Wochentagen vorsehe, noch einmal überdenken, forderte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel am Mittwoch in Berlin.

Die russische Wirtschaft zieht wieder an. Im ersten Halbjahr 2000 sind die Investitionen gegenüber dem Vorjahreszeitraum kräftig angestiegen, wie der Chef des staatlichen Statistikamtes Wladimir Sokolin sagte.

Mit 220 Unternehmen und über 2000 Arbeitsplätzen wird das ehemalige Borsiggelände in Tegel als ein Zentrum für neue Technologien zügig ausgebaut. Größter Einzelmieter ist die Firma Motorola, die zum Jahresende ihr 69 Millionen Mark teures Fertigungs- und Verwaltungsgebäude auf dem Areal eröffnen will.

Das Internet schafft seine eigenen Regeln: Nationale Grenzen werden aufgehoben, riesige Datenmengen können in Sekundenschnelle an jeden Punkt auf dem Globus geschickt werden, Partnerschaften sind möglich mit Menschen, die man nie zu Gesicht bekommt. Genau diese Eigenschaften machen das Netz einmalig - und damit auch den Handel im Internet, den E-Commerce.

Von Bas Kast

Die Deutsche Bank könnte nach Einschätzung von Analysten den Kauf eines US-Wettbewerbers vorbereiten, um sich an der Weltspitze der Investmentbanken zu etablieren. Voraussetzung dafür dürfte aber zunächst eine Notierung an der New Yorker Börse sein, da Firmen-Übernahmen dieser Größenordnung zumeist mit Aktien bezahlt werden.

Über die Zinsen fürs Sparkonto und auch über die Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren lächeln diejenigen Anleger nur müde, die ihr Spargeld an die Börse getragen und dafür Aktien gekauft haben. Anfang März 2000 durchbrach der Deutsche Aktienindex (Dax) die Hürde von 8000 Punkten, fiel allerdings inzwischen wieder zurück.

Von Wolfgang Büser