zum Hauptinhalt

Der Marktanteil ausländischer Kapitallebensversicherungen auf dem deutschen Markt dürfte bisher nur bei rund zwei Prozent liegen, so die Schätzung der Sprecherin des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen (BAV), Elke Washausen-Richter. Die größte Bedeutung erlangt haben britische Policen, die Wolfgang Scholl von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als interessante Anlageprodukte bezeichnet.

Knapp 100 Milliarden Mark für sechs UMTS-Lizenzen - die Börse hielt den Preis für gerechtfertigt: Alle Aktien der Telekom-Unternehmen, die an der Versteigerung beteiligt waren, haben nach dem Ende der Auktion frühere Kursverluste weitgehend aufgeholt. Obwohl ein Sprecher der Telekom die Summe als "wirtschaftlichen Wahnsinn" bezeichnete, glauben die Anleger daran, dass sich das Investment lohnen wird.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat der Deutschen Post AG erstmals einen Missbrauch im Wettbewerbsverhalten vorgeworfen. Die Post habe 1999 und 2000 Großkunden, unter anderem der Quelle AG, beim Versand von Katalogen unzulässige Umsatzanteilsrabatte gewährt, teilte die Behörde am Donnerstag in Bonn als Ergebnis eines förmlichen Verfahrens mit.

Der Düsseldorfer Versicherungskonzern Ergo hat im ersten Halbjahr 2000 seine Beitragseinnahmen deutlich gesteigert und erwartet im Gesamtjahr zweistellige Zuwachsraten beim Ergebnis. In den ersten sechs Monaten seien die konsolidierten Beitragseinnahmen um 5,7 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro gestiegen, teilte die Versicherungsgruppe AG am Donnerstag mit.

Die Informationskampagne "Mittelstand ins Netz", die das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag zusammen mit der Zeitung "Die Welt" und dem Hamburger Dienstleister "Wer liefert was?" GmbH in Berlin vorstellte, soll mittelständische Betriebe für das Internet sensibiliseren und konkrete Lösungen vorstellen, wie Geschäfte im Netz erfolgreich abgeschlossen werden können.

Der Preiskampf auf dem Strommarkt hat dem Düsseldorfer Energiekonzern Eon einen deutlichen Ergebnisrückgang beschert. Für den weiteren Jahresverlauf rechnet das aus der Fusion von Viag und Veba entstandene Unternehmen allerdings nicht mit weiter fallenden Preisen.

Ein eingegipstes Bein oder eine bandagierte Hand reichen oft schon aus, um die einfachsten Tätigkeiten im Haushalt nicht mehr erledigen zu können. Da kann man die Wäsche nicht ohne fremde Hilfe aufhängen, hat den Staubsauger nicht mehr im Griff oder kann die Einkaufstüten nicht nach Hause tragen.

Die deutschen Banken rufen nach Polizei und Bundeswehr. Die sollen Bargeldtransporte und Geschäftsstellen vor Überfällen schützen, wenn im Herbst nächsten Jahres die "heiße Phase" der Euro-Bargeldeinführung beginnt und einige Wochen permanent bis zum Rand gefüllte Geldtransporter auf Deutschlands Straßen rollen.

Das Bundeswirtschaftsministerium geht beim Schutz der bestehenden EU-Wettbewerbsregeln nicht so weit, wie es der wissenschaftliche Beirat des Ministeriums gerne hätte. Der Beirat rät Wirtschaftsminister Werner Müller, deutliche Zeichen gegen die in Brüssel geplante Reform der EU-Kartellpolitik zu setzen und sich schon jetzt für eine Klage beim Europäischen Gerichtshof auszusprechen.