zum Hauptinhalt

Die vier Kerngeschäfte der Gruppe - Energie, Wasser, Abfall und Kommunikation - müssten bei Suez bleiben, sagte Vorstandschef Gérard Mestrallet auf einem Analystentreffen bei der Bank Crédit Commercial de France. Außerdem dürfe der Konzern "die Entscheidungsgewalt über unsere Zukunft nicht verlieren".

In den ersten Monaten unter der Regie des weltgrößten Mobilfunkkonzerns Vodafone ist der vom früheren Mannesmann-Konzern übrig gebliebene Telekommunikationsbereich tief in die roten Zahlen geraten. Insgesamt wies das Unternehmen in seinem am Donnerstag veröffentlichten Halbjahresbericht nach Steuern einen Verlust von 456 Millionen Euro aus.

Noch vor einem Dreiviertel Jahr war der Kanzler König, zumindest für eine Nacht: Gerhard Schröder (SPD) ließ sich an einem kühlen Novemberabend Ende 1999 von den Holzmann-Arbeitern als Heilsbringer feiern, nachdem er dem strauchelnden Bauriesen staatliche Hilfe in Höhe von 250 Millionen Mark zugesagt hatte. Doch die Beschäftigten des Baukonzerns haben womöglich zu früh gejubelt: Noch immer prüft die Brüsseler EU-Kommission, ob das Geld überhaupt ausgezahlt werden darf.

Die deutsche Pharma-Industrie verliert auf heimischem Markt weiter an Boden. Strenge Zulassungsverfahren für Medikamente und die politischen Rahmenbedingungen belasteten vor allem die mittelständischen Arzneimittelhersteller, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Hans Sendler, am Donnerstag in Frankfurt.

Vor allem der Streit um die Entlastung und Nicht-Entlastung von Ex-Aufsichtsratschef Carl vonBoehm-Bezing und Ex-Vorstandschef Heinrich Binder prägte die Hauptversammlung des angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann AG. Während die Entlastung von Binder und Ex-Finanzchef Rainer Klee wegen der noch laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen verschoben wurde, wurde Deutsche Bank-Vorstandsmitglied Boehm-Bezing von den Aktionären entlastet.

Es passiert ja eine Menge derzeit in der Welt, und immer mehr Fachleute sind sich einig, dass sich unser aller Alltag in wenigen Jahren dramatisch verändern wird. Einer von diesen Leuten ist der amerikanische Wissenschaftler und Computermillionär Ray Kurzweil, der in seinem brillianten Buch "Homo S@piens" eine Zukunft entwirft, die nicht mehr sehr viel mit dem zu tun hat, was wir bislang so unter dem Begriff Leben verstehen.

Die Exportgeschäfte deutscher Unternehmen sind im ersten Halbjahr dieses Jahres in deutlich stärkerem Umfang durch staatliche Hermes-Bürgschaften abgesichert worden als im Vorjahreszeitraum. Die Bundesregierung hat mit 17 Milliarden Mark 68,2 Prozent mehr neue Ausfuhrgewährleistungen übernommen als vor einem Jahr (10,1 Milliarden Mark).

Im Streit um die Rentenreform hat die IG Metall der Bundesregierung weit reichende Kompromisse angeboten. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel machte auf einer Bezirkskonferenz seiner Gewerkschaft am Donnerstag in Köln deutlich, dass er die Forderungen der IG Metall nach Korrekturen am Reformkonzept von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) deutlich abmildern will.

Das Tauziehen um die Londoner Börse nimmt zu: Für Freitag ist ein Treffen der Börsenchefs aus Frankfurt, London, Mailand und Madrid geplant. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf gut unterrichtete Kreise berichtete, gehe es dabei um die Situation nach dem Übernahmeangebot der schwedischen OM Gruppen für die Londoner Börse.

"Wir wollen gemeinsam mit HEW die Veag vollständig übernehmen", sagte Manfred Raschke, erster Berater von NRG Energy-Vorstandschef David Peterson, dem Handelsblatt. NRG tritt damit in direkte Konkurrenz mit dem US-Konzern Southern Energy, der als erster sein Interesse an der Veag bekundet hatte und die unternehmerische Führung beim Berliner Energieversorger Bewag hat.

Mit seiner Abschiedsrede gelang dem Gruner +Jahr-Chef Gerd Schulte-Hillen gestern eine souveräne Stabübergabe an seinen 17 Jahre jüngeren Nachfolger Bernd Kuntrun. Schulte-Hillen folgt der Konzern-Regelung und gibt mit 60 Jahren den Vorstandsvorsitz in Deutschlands größtem Zeitschriftenverlag ab und wechselt Ende Oktober nach 19 Jahren in den Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Bertelsmann.

Von Ulrike Simon

Am liebsten präsentiert Gerd Schulte-Hillen, Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr, Rekordergebnisse. Bei seiner letzten Bilanzpressekonferenz am Donnerstag in Hamburg, war es das mit 751 Millionen Mark zweitbeste, das er in insgesamt 19 Geschäftsjahren als Vorstand dieses Verlages verkündete.

Die Telekom-Tochter T-Online steht vor einem weiteren Ausbau ihrer Geschäfte im Ausland. Durch Zukäufe oder eigene Aktivitäten werde Europas größter Online-Anbieter die eingeleitete Internationalisierung vorantreiben, sagte Telekom-Vorstandsmitglied Detlev Buchal am Donnerstag bei der Vorlage der Halbjahresbilanz in Darmstadt.