zum Hauptinhalt

Der Rentenexperte der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Lutz Freitag, hat die Forderung von DIHT-Präsident Hans Peter Stihl nach einer Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre kritisiert. Im Deutschlandradio Berlin sagte Freitag, die Frage einer längeren Lebensarbeitszeit werde sich zwar auf lange Sicht stellen.

Die Spitzen der fünf Verdi-Gewerkschaften rücken wieder enger zusammen. Die ÖTV soll weiter eng in die Vorbereitungen für die geplante Fusion eingebunden werden, auch wenn sie vorerst in den eigenen Reihen keine ausreichende Mehrheit für eine Beteiligung an der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft bekommt.

Nach dem Verlust ihres Hauptkunden FTI Touristik steht die in Waltersdorf am Flughafen Berlin-Schönefeld ansässige Britannia Airways GmbH vor einer ungewissen Zukunft. Denn der Münchner Reiseveranstalter FTI Touristik hat seinen Vertrag für Charterflüge von nahezu allen großen deutschen Flughäfen in die Karibik nicht verlängert.

Von Rainer W. During

Die gute Konjunktur hat dem Geschäft der Deutschen Lufthansa größeren Auftrieb verliehen als der Vorstand noch im Frühjahr erhofft hatte. Im ersten Halbjahr kletterte der Gewinn im operativen Geschäft unerwartet stark um knapp 18 Prozent auf 349 Millionen Euro.

Beim Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé AG zeigt das Programm von Konzernchef Peter Brabeck Letmathe zur Kostensenkung Wirkung: Im ersten Halbjahr schaffte der Lebensmittelmulti mit Sitz in Vevey eine Steigerung des operativen Gewinns um 24 Prozent auf 4,3 Milliarden Schweizer Franken. Zugleich stieg der Umsatz um 9,9 Prozent auf 38,8 Milliarden Franken.

Die Deutsche Telekom hat den Kampf um eine UMTS-Lizenz im lukrativen italienischen Mobilfunkmarkt noch nicht aufgegeben. Nach Informationen der italienischen Nachrichtenagentur Ansa verhandelt die Telekom mit der TU Tlc Utilities über eine Beteiligung an der UMTS-Bietergemeinschaft TU Mobile.

Einerseits ist Karl-Heinz Funke ein Landwirtschaftsminister wie aus dem Bilderbuch - ausgestattet mit deftigem Humor und einer Statur, nebst Gesichtsfarbe, die keinen Zweifel lassen, dass er sich an die eigene Maxime hält: "Wenn der Korn kalt ist, das Essen gut, die Bedienung freundlich und es nicht rein regnet, soll man nicht die Kneipe wechseln." Andererseits gibt er sich, eher überraschend in seinem Metier, als Anhänger des Philosophen Immanuel Kant zu erkennen, oder bekennt noch überraschender: "Ich bin ein von Grund auf überzeugter Marktwirtschaftler.

Auf längere Sicht versprechen Aktienfonds die höchsten Erträge. Anleger sollten allerdings der Verlockung widerstehen, die oft exzellenten Spitzenrenditen der jüngeren Vergangenheit in die Zukunft zu projizieren.

Weniger Schadstoffe, geringere Lärmbelastung, niedriger Kraftstoffverbrauch: Der Drei-Liter-Lupo von Volkswagen ist nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) immer noch das umweltfreundlichste Auto in der Bundesrepublik. Das erste deutsche Drei-Liter-Auto wurde im "Öko-Check 2000", dessen Ergebnisse am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurden, erneut zum Sieger erklärt, gefolgt vom Toyota Yaris und dem Daihatsu Sirion.

Die deutschen Bauern werden in diesem Jahr mehr Getreide und Wein, aber weniger Obst und Gemüse ernten als 1999. Das geht aus der vorläufigen Erntebilanz hervor, die Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke am Mittwoch in Berlin vorgelegt hat.

Eine Transrapid-Strecke wird in dieser Legislaturperiode in Deutschland voraussichtlich nicht mehr gebaut. Allerdings werde die Technologie der Magnetschwebebahn gesichert und weiterentwickelt, sagte Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt nach einem Spitzengespräch mit Vertretern der Industrie, der Bahn und der Transrapid-Gesellschaft am Mittwoch in Berlin.