zum Hauptinhalt

Auf die Akzente kommt es an. Was meint der Regierungssprecher wohl, wenn er sich bei der Verwendung der Milliarden-Erlöse für neue Mobilfunk-Frequenzen (UMTS) eisern sparsam gibt und zugleich sagt, der Bundeskanzler werde bei seiner Reise durch die neuen Bundesländer ein paar Akzente setzen?

Mehr als fundiert raten können auch Experten nicht, wenn es darum geht, den Preis zu nennen, der wohl am Ende bei der Versteigerung der UMTS-Lizenzen herauskommt. Einen Anhaltspunkt gaben die Versteigerungen in Großbritannien und den Niederlanden - die Signale waren allerdings unterschiedlich.

Der Mann, der die Bank von England sprengte: George Soros war zwar schon vorher ein bekannter Mann, aber die Spekulation gegen das britische Pfund im Jahre 1992 machte ihn berühmt. Damals setzte der schwerreiche Großinvestor auf eine Abwertung des Pfunds im Europäischen Währungssystem - und gewann.

Von Walter Pfaeffle

Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) hat die jüngsten Pläne der Banken für höhere Gebühren beim Einsatz von ec-Karten scharf kritisiert. Die Geldhäuser wollten damit Zusatzentgelte von 200 Millionen Mark jährlich "abkassieren", sagte AgV-Finanzexperte Manfred Westphal am Freitag im Saarländischen Rundfunk.

Der Telekommunikationsanbieter Krone GmbH, Berlin, hat im ersten Halbjahr 2000 seine Erwartungen deutlich übertroffen und den Umsatz um 22 Prozent auf 350 Millionen Mark erhöht. Der Auftragseingang stieg in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 Prozent auf 356 Millionen Mark, teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit.

Die deutsche Wirtschaft warnt vor einem dramatischen Lehrermangel an den Berufsschulen. Vor allem für die boomende Branche der Informationstechnologie, die in den nächsten Jahren einen ständig wachsenden Fachkräftebedarf habe, stünden nicht genug Lehrkräfte zur Verfügung, kritisierte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am Freitag bei einer Tagung in Bonn.

Deutsche Bücherfreunde dürfen sich nach Einschätzung von Handel und Verlagen keine großen Hoffnungen machen, künftig Bestseller-Schnäppchen über das Internet aus Österreich zu beziehen. Nach dem Streit um entsprechende Billigangebote der Wiener Handelskette Libro zeigt sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zuversichtlich, dass sich eine derartige Umgehung der Buchpreisbindung auf juristischem Wege verbieten lässt.

Rod Eddington hält sich bedeckt. Zu den Fusionsgesprächen mit der niederländischen Fluggesellschaft KLM (Koninglijke Luchtvaart Maatschapij) sagt der neue Boss von British Airways (BA) nur: "Sehr kompliziert".

Ungeachtet starken politischen Drucks hat die japanische Zentralbank ihren "Nullzins"-Kurs aufgegeben und erstmals seit zehn Jahren eine Zinserhöhung beschlossen. Der Tagesgeldsatz werde auf etwa 0,25 Prozent angehoben, der Diskontsatz soll bei 0,5 Prozent bleiben.

Der Energiekonzern Eon erwartet nach dem Verkauf seiner Bewag-Anteile an die Hamburger HEW eine Einigung mit dem Land Berlin über die Altpflichten. "Wir gehen schon davon aus, dass wir Einvernehmen mit dem Berliner Senat erreichen werden", sagte Eon-Sprecherin Petra Uhlmann.

Der diesjährige Sommerschlussverkaufs (SSV) geht am heutigen Sonnabend zu Ende geht. Der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, erklärte am Freitag, die Händler seien äußerst zufrieden.