zum Hauptinhalt

Der Karstadt-Quelle-Konzern muss für das erste Halbjahr 2000 einen Verlust von 97 Millionen Mark ausweisen. Auf Grund der erst im zweiten Halbjahr 1999 vollzogenen Verschmelzung von Karstadt und Quelle könne keine entsprechende Vergleichszahl für das Geschäft in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres genannt werden.

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) rechnet in diesem Jahr mit einem deutlichen Rückgang des Betriebsergebnisses, obwohl der Stromabsatz im ersten Halbjahr um fast ein Drittel gestiegen ist. Hauptgrund hierfür sei der intensive Wettbewerb im Strombereich mit einem starken Druck auf die Preise, teilte der Vorstandschef des drittgrößten deutschen Energieversorgers, Gerhard Goll, am Montag in Karlsruhe mit.

Die erste Runde der Tarifverhandlungen für die 145 000 Beschäftigten der Deutschen Bahn ist am Montag nach nur zwei Stunden ergebnislos vertagt worden. "Das ging ein bisschen flotter als erwartet", sagte Horst Kummer, der Sprecher der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet am Montag.

Alfred Tacke, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), hat am Montag in Berlin zum zweiten Mal den Deutschen Internetpreis ausgeschrieben. "Das diesjährige Thema ist die Integration von E-Logistikprozessen in das E-Business von kleinen und mittleren Unternehmen", sagte Tacke.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wird nach einem Bericht des Fachorgans MEES (Nikosia) am 10. September eine Erhöhung der Ölförderung beschließen, um die Ölpreise zu drücken.

"Wal Mart setzt seine überlegene Kapitalmacht ein, um den deutschen Lebensmittel-Einzelhandel sturmreif zu schießen." Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels, Gerd Härig, hat am Montag drastische Worte gefunden, um die jüngste Preisoffensive des US-Konzerns Wal Mart zu beschreiben.

Angesichts der Schwierigkeiten, die etwa Großbanken mit Fusionen haben, beeindruckt die Unbeirrbarkeit der Verdi-Gründer: Anders als Konzernlenker können die fünf Gewerkschaftsvorsitzenden ihr Konzept für die neue große Dienstleistungsgewerkschaft den eigenen Organisationen nicht einfach verordnen. Störende Landesverbände können sie nicht wie überzählige Tochtergesellschaften einfach abstoßen.

Der US-amerikanische Stromkonzern Southern Energy hält an seinem Konzept zur Bildung eines ostdeutschen Strompools fest. Der Konzern teilte am Montag mit, er werde den Berliner Versorger Bewag mit "allen notwendigen Finanzmitteln" ausstatten, damit er sich aktiv am bevorstehenden Bieterverfahren um die Vereinigte Energiewerke AG (Veag) und die Lausitzer Braunkohle AG (Laubag) beteiligen kann.

Die Deutsche Telekom setzt ihre Strategie der kleinen Schritte fort. Während die Branche über einen möglichen Einstieg der Telekom bei Sprint, Global Crossing oder Qwest spekulierte, zauberte Ron Sommer das bis dato hier zu Lande unbekannte Mobilfunkunternehmen Voicestream als Übernahmekandidaten aus dem Hut.

Von Corinna Visser

Die Flaute in der Autobranche drückt die Stimmung in der deutsche Wirtschaft. Trotz des Wirtschaftsaufschwungs blickten die Betriebe wieder etwas skeptischer in die Zukunft, berichtet das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung in seinem neuen Konjunkturtest.

Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) fordert weitere steuerliche Verbesserungen für den Mittelstand. DIHT-Steuerexperte Alfons Kühn sagte am Montag in Berlin, es sei "absolut unabdingbar", dass die geplante Wiedereinführung des halben Steuersatzes beim Verkauf eines Betriebes rückwirkend in Kraft gesetzt werde.