zum Hauptinhalt

Der Staat fördert die private Altersvorsorge mit Steuererleichterungen, dem Verzicht auf Sozialabgaben und Zulagen. Bei der Riester-Rente gibt es Zulagen: bis zu 154 Euro im Jahr für Erwachsene, 185 Euro für jedes Kind, das vor 2008, und bis zu 300 Euro für jedes Kind, das danach geboren worden ist.

Von Heike Jahberg

Minijobber dürfen ab dem kommenden Jahr 50 Euro monatlich mehr verdienen, ohne Abgaben zahlen zu müssen. Mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP beschloss der Bundestag eine Anhebung der so- genannten Geringfügigkeitsgrenze auf 450 Euro.

Abgewehrt. Sprücheklopfer können nerven. Besonders, wenn einem erst zu Hause die passende Antwort einfällt. Doch mit der richtigen Technik kontert man sofort auf verbale Angriffe. Foto: dapd

Der Kollege stänkert, man ist sprachlos. Das geht vielen so. Die gute Nachricht: Das kann man ändern.

Von Judith Jenner
Mit allen Sinnen. Wer blinde oder sehbehinderte Kinder unterrichten will, braucht soziales Engagement und Phantasie. Die Lehrer müssen eine Ahnung davon haben, wie es ist, nicht sehen zu können. Foto: dpa

Pädagogen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche sind in ganz Deutschland gefragt.

Von Rita Nikolow
Hoch hinaus geht es nur bei Arbeit. Ansonsten sind die Karrierechancen für geringfügig Beschäftigte schlecht.

400-Euro-Jobber haben kaum Chancen, eine reguläre Stelle zu finden. Ein neues Projekt in Berlin soll das ändern.

Von Jahel Mielke
Spielzeug der Millionäre. Die E-Bässe der Firma Warwick werden von Popstars gespielt. In Markneukirchen werden sie in Handarbeit gefertigt.

Plötzlich nennen sie ihn Ausbeuter und Leuteschinder, und Hans-Peter Wilfer weiß nicht wieso. Der Unternehmer war von dem guten Ruf der Instrumentenbauer ins Vogtland gelockt worden, dort verlor er seinen eigenen. Eine Reportage über die Mühen, ein Gerücht aus der Welt zu schaffen

Von Torsten Hampel