zum Hauptinhalt

Bonn - Die Deutsche Postbank hat trotz der schwierigen Marktlage ihren Gewinn dank sinkender Kosten und Wachstums im Kreditgeschäft deutlich gesteigert. In den ersten neun Monaten machte die Tochter der Deutschen Bank unter dem Strich einen Gewinn von 329 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Münchener Rück lockt Anleger mit Aussicht auf Gewinn Auf positive Überraschungen waren die Analysten bereits eingestellt, doch die Münchener Rück sorgte dennoch für gute Stimmung mit ihrem Quartalsbericht. Der Nettogewinn von 1,1 Milliarden Euro, eine sehr solide Eigenkapitalbasis und die Ankündigung einer höheren Dividende lockten Anleger an – die Aktie stieg an die Dax-Spitze.

Die Sorgen um die Schuldenkrise in der Eurozone hat bei deutschen Aktien am Mittwoch für weitere Verluste gesorgt. Enttäuscht aufgenommene Aussagen des EU-Währungskommissars Olli Rehn drückten den Dax am Nachmittag deutlich ins Minus.

Der Berliner Recyclingunternehmer Eric Schweitzer.

Eric Schweitzer, Chef des Entsorgungskonzerns Alba, ist Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer. Jetzt steht der nächste Sprung an: Er soll an die Spitze des Deutschen Industrie- und Handelskammertages gewählt werden.

Von Alfons Frese
Günther Oettinger kritisiert, dass der europäische Binnenmarkt nur in Ansätzen existiert.

Im europäischen Binnenmarkt soll Strom und Gas bis 2014 ungehindert fließen. Die Kunden könnten so Milliarden an Energiekosten sparen. Doch die EU-Staaten öffnen den Markt zu langsam. Jetzt macht Kommissar Oettinger Druck.

Von Christopher Ziedler

Die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Die Sorgen um Griechenland schwächten derzeit das Vertrauen in die Börsen, sagte Marktstratege Stan Shamu vom Broker IG.

Simon Schäfer, Mitgründer der Factory in Berlin-Mitte, in der zum Beispiel Soundcloud sitzt.

Google wird Partner der Berliner Factory, wo aus Start-ups erfolgreiche Unternehmen werden sollen.

Von Corinna Visser

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat auf dem IT-Gipfel in Essen weitere Förderprogramme für junge Unternehmensgründer angekündigt. Ab 2013 stehen für vier Jahre 150 Millionen Euro an Investitionszuschüssen für Business Angel bereit.

Mit Leidenschaft spricht Jan Daniel Fritz über gefiltertes Wasser, Olivenöl, Himalayasalz, Senf und weißen Balsamicoessig. „Hochwertige Produkte bilden die Basis für eine gute Küche“, sagt er.

In Turbulenzen befindet sich der europäische Energiemarkt. Und zunehmend auch Eon. Der größte deutsche Energieversorger will künftig dezentraler aber auch internationaler agieren.

Eon korrigiert seine Erwartungen für die kommenden Jahre nach unten. Der Aktienkurs bricht um rund zwölf Prozent ein. Konzernchef Teyssen will internationaler werden.

Von Alfons Frese