zum Hauptinhalt
Steine im Paket. Nach langer Zeit verkauft der Bund wieder Teile seines Besitzes. Bald kommen weitere Häuser unter den Hammer. Foto: dpa

Der Bund verkauft mehr als 11 000 Wohnungen im Paket. Bald könnten die Mieten steigen.

Von Carsten Brönstrup

„Mich faszinieren Gesichter“, sagt Katharina Sigwart. „Ein Hut sieht auf jedem Kopf anders aus.

Von Carla Neuhaus

Optimismus nach den ersten Spitzengesprächen über den US-Haushalt hat dem zuletzt schwachen deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn eine Erholung gegönnt. Der Dax schloss 2,5 Prozent höher bei 7123 Punkten.

Auf dem Weg nach Osten. Viele Pkw, die in Berlin oder Brandenburg entwendet werden, landen in Osteuropa. Die Eigentümer sehen ihre Fahrzeuge oft nicht wieder. Nach vier Wochen springt die Versicherung ein. Doch über die Höhe der Entschädigung gibt es nicht selten Streit.

In Berlin und Brandenburg werden viele Fahrzeuge geklaut, meist landen sie in Osteuropa. Den Schaden sollte eigentlich die Versicherung zahlen – manchmal ist der Autoklau aber auch der Beginn einer Odyssee für den ursprünglichen Besitzer.

Von Heike Jahberg
Der Krise zum Trotz. Im Schatten der Geschäftsbanken wachsen unregulierte Finanzdienstleister, die ihren Sitz häufig in Steuerparadiesen haben.

Nicht-Banken wie Hedgefonds haben einer Studie zufolge mindestens ein Viertel des globalen Geldkreislaufs in der Hand - und sind damit mächtiger als vor der weltweiten Finanzkrise.

Von Carla Neuhaus
Die Zentrale. In diesem Gebäude neben dem Verteidigungsministerium sitzt die Firma zur Miete. Unter dem Logo am Haupteingang prangt auch der Slogan „Verboten günstig“.

Der Berliner Energiehändler Robert Mundt kämpft gegen Gerüchte um seine Firma Flexstrom. Seine Kritiker verweisen auf die vermeintlich extrem billigen Preise - sein Geschäftsmodell erinnere an einen gescheiterten Konkurrenten.

Von Kevin P. Hoffmann

Brüssel - Vor der Sondersitzung der Euro-Finanzminister zu Griechenland hat sich am Wochenende keine Annäherung der internationalen Geldgeber abgezeichnet. IWF-Chefin Christine Lagarde ermahnte ihre europäischen Partner zu Realitätssinn und erklärte, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) sich nicht bedingungslos hinter die Rettungspläne stellen könne.

Michael Schmidt, BP Europa SE

Michael Schmidt, 52, ist seit Mai Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE. Zuvor war er Personalvorstand. Er blickt auf eine lange Karriere im Unternehmen zurück. Begonnen hat er seine Laufbahn bei BASF.

Von Maris Hubschmid
Glückwunsch! Die Handwerkskammer- und IHK-Präsidenten Stephan Schwarz (li.) und Eric Schweitzer gratulieren Buchbinder-Meisterin Marie Grotewohl. Foto: Davids/S. Darmer

Berliner Handwerkskammer und IHK ehren neue Meisterinnen und Meister.

Von Morten Freidel
Lillevi Hansen und Gabriele Kutzborski

Lillevi Hansen und Gabriele Kutzborski kochen und verkaufen Biomarmeladen. Gut 50 verschiedene Sorten haben sie schon ausprobiert.