zum Hauptinhalt

Vor dem Hintergrund der mit Spannung erwarteten US-Präsidentschaftswahl und frischer Unternehmenszahlen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag fester geschlossen. Ob diese Tendenz anhält, sei angesichts der dünnen Umsätze aber fraglich, hieß es.

Berlin - Der weltweit größte Versicherungskonzern Allianz warnt heimische Firmen davor, sich bei der Auswahl ihrer Zulieferer zu stark auf den asiatischen Raum zu konzentrieren. „Unternehmen sollten ihre Lieferanten möglichst nicht alle in einer Risikoregion suchen, vor allem nicht in Asien, wo Wetterkatastrophen deutlich häufiger auftreten als in Europa“, sagte Markus Stowasser, Meteorologe der Rückversicherungssparte Allianz Re, am Dienstag in München.

Von Kevin P. Hoffmann

„Viele Unternehmen stecken keinen großen Aufwand in die Bestellung von Büromaterial“, sagt Michael Wendt. Dabei könnten die Firmen deutlich sparen, wenn sie genauer vergleichen würden, wo sie Druckerpapier, Blöcke und Stifte gerade besonders günstig bekommen.

Von Carla Neuhaus
Senatorin Cornelia Yzer bemüht sich um das Einvernehmen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Messe.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer sucht mit dem Aufsichtsrat einen neuen Chef für die landeseigene Messegesellschaft. Ihre Vorgängerin Sybille von Obernitz war dabei gestürzt.

Von Alfons Frese

Die Zurückhaltung der Anleger vor den US-Wahlen und hat den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Börsianer verwiesen zudem auf den in China anstehenden Wechsel der politischen Führung.

Brüssel - Der Luxemburger Notenbankchefs Yves Mersch muss auf den Einzug ins Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) weiter warten. Nachdem das Europäische Parlament Mersch vor zehn Tagen bereits abgelehnt hatte, weil es eine Frau für den Posten bevorzugt, stellt sich nun Spanien quer.

Berlin - Der Vorwurf der Konkurrenz existiert schon lange: Die Preise, die die Deutsche Post von Großkunden für die Versendung von Briefen verlangt, seien nicht kostendeckend, dadurch behindere der ehemalige Monopolist den Wettbewerb. Bisher hat die Post den Vorwurf immer als unbegründet zurückgewiesen, unter anderem mit dem Hinweis, dass das noch niemals nachgewiesen worden sei.

Die USA sind vor China, Japan und Deutschland die mit Abstand größte Volkswirtschaft der Welt – gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 15,3 Billionen Dollar (2011). In diesem Jahr dürfte es um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen.

„Wo die Industrie aufhört, da fange ich an“, sagt Gösta Gablick. Der Kunstschmied fertigt in seiner Werkstatt Gartentore, Garderoben oder Lampen.

Von Carla Neuhaus
Die Landesbank hat in den ersten neun Monaten 90 Millionen Euro Gewinn gemacht.

Die Landesbank macht wieder Gewinn. Die Sparkassen könnten, als Eigentümer, diesmal sogar eine Dividende bekommen.

Von Carla Neuhaus