zum Hauptinhalt

Brüssel - Vor der Sondersitzung der Euro-Finanzminister zu Griechenland hat sich am Wochenende keine Annäherung der internationalen Geldgeber abgezeichnet. IWF-Chefin Christine Lagarde ermahnte ihre europäischen Partner zu Realitätssinn und erklärte, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) sich nicht bedingungslos hinter die Rettungspläne stellen könne.

Michael Schmidt, BP Europa SE

Michael Schmidt, 52, ist seit Mai Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE. Zuvor war er Personalvorstand. Er blickt auf eine lange Karriere im Unternehmen zurück. Begonnen hat er seine Laufbahn bei BASF.

Von Maris Hubschmid
Glückwunsch! Die Handwerkskammer- und IHK-Präsidenten Stephan Schwarz (li.) und Eric Schweitzer gratulieren Buchbinder-Meisterin Marie Grotewohl. Foto: Davids/S. Darmer

Berliner Handwerkskammer und IHK ehren neue Meisterinnen und Meister.

Von Morten Freidel
Lillevi Hansen und Gabriele Kutzborski

Lillevi Hansen und Gabriele Kutzborski kochen und verkaufen Biomarmeladen. Gut 50 verschiedene Sorten haben sie schon ausprobiert.

Psssst! Zu Bonner Zeiten hatten die Wirtschaftsverbände großen Einfluss. In Berlin versuchen fast 2100 Organisationen, sich Gehör zu verschaffen.

Immer mehr Interessengruppen kämpfen in der Hauptstadt um die Aufmerksamkeit der Politik. Mit ihren alten Lieblingsthemen Steuersenkung, Deregulierung oder Bürokratieabbau dringen die Verbände längst nicht mehr durch. Doch darin liegt auch eine Chance.

Von Carsten Brönstrup
Otto Kenzler steht an der Spitze des ZDH.

BUNDESVERBAND  DER DEUTSCHEN INDUSTRIE (BDI) „Fortschritt als Tradition“ ist das Motto der Duisburger Grillo-Werke. Der Chef des Metall- und Chemieunternehmens, Ulrich Grillo (53), wird in Zukunft den BDI führen.

Angesichts des robusten Arbeitsmarkts und der abflauenden Konjunktur erwartet die Förderbank KfW 2012 weniger Unternehmensgründungen in Deutschland. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Gründungen 2012 zurückgeht“, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner.

Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf. Toyota will schon 2014 ein serienreifes Modell auf den Markt bringen.

Von Henrik Mortsiefer
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf.

Von Henrik Mortsiefer

DIE TECHNIK Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Brennstoffzelle, entstehen Strom, Wärme und reines Wasser. Mit dem Strom kann man die Elektromotoren von Fahrzeugen antreiben, aus deren Auspuff nichts als Wasserdampf entweicht.

Vom Tellerwäscher zum Manager – eine Ausbildung in der Hotelbranche bietet viele Chancen.

Von Franziska Felber
So viel Stoff. Für den Lernerfolg ist es entscheidend, für sich die richtige Lernmethode zu finden. Das können Mindmaps sein oder das Vorlesen. Eine angenehme Atmosphäre fördert übrigens die Konzentration. Foto: dpa

Die Fortbildung ist gebucht, aber wie man lernt, haben viele vergessen. Dabei ist es ganz leicht – mit der richtigen Methode.

Von Katharina Ludwig

VORSTELLUNGSGESPRÄCHAm wichtigsten bei der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz im Hotel ist das Auftreten beim Vorstellungsgespräch. Am meisten wird dabei auf Natürlichkeit und Offenheit Wert gelegt, die schließlich auch beim Kundenkontakt gefordert ist.

HANDSCHRIFTLICHDas Lernen mit Karteikarten hilft Lernstoff in kleine Portionen zu strukturieren. Auf die Vorderseite notiert man eine Frage, auf die Rückseite die passende Antwort in kurzen Sätzen.