zum Hauptinhalt

Quilter sein, das ist Veranlagungssache. Dreier Merkmale bedarf es dazu: Eine gute Quilterin muss das Sammel-Gen besitzen, das sie automatisch zuschnappen lässt beim Anblick bunter Stoffreste.

Von Christine-Felice Röhrs

Am Tag nach den Übergriffen auf dem Alexanderplatz warf die CDU dem rot-grünen Senat Versagen vor. Die Bundesvorsitzende der Union, Angela Merkel, bemängelte die Sicherheitsmaßnahmen der Berliner Polizei.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Barbara Junge

Wahlkampfveranstaltungen stehen in Berlin künftig unter verstärktem Polizeischutz. Nach den Eierwürfen auf Bundespolitiker der Union am Montagabend auf dem Alexanderplatz hat Innensenator Erhardt Körting (SPD) angekündigt, das seit Jahren übliche Maß an Schutz zu erhöhen.

Von Christian Tretbar

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Für guten Kuchen muss man ins Operncafé! Selbst die tagesmüde Sonne macht wie jemand, der vor dem Zubettgehen noch schnell in seiner Stammkneipe vorbeiguckt, immer eine letzte Biege über die Terrasse.

Von Stephan Haselberger

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg hat die Bundesregierung aufgefordert, Berlin mit seinen Sozialhilfeausgaben von über drei Milliarden Mark jährlich nicht allein zu lassen. Erinnert wird an eine erfolglose Bundesratsinitiative von 1988, mit der sieben Länder den Bund bewegen wollten, die Hälfte der Sozialhilfekosten der Kommunen zu übernehmen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Von Vorübergehenden kaum beachtet wird das kleine Haus Nr. 20 an der Breiten Straße, das von seinen zum Markt hin hochstrebenden Nachbarn fast erdrückt wird.

Das Rabattgesetz soll abgeschafft werden. Schon ab August sollen Händler ihre Kunden mit Geschenken und Rabatten in unbegrenzter Höhe locken dürfen, Schnäppchenjäger täglich Preise wie beim Schlussverkauf aushandeln können.

Man muss nicht in die Ferne schweifen oder dicke Bücher lesen, um Abenteuer unter Indianern oder in der Wüste zu erleben: Während der Sommerferien können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren auch in Berlin im Tipi leben, Mokkasins nähen, indianische Lieder mit der Trommel begleiten oder Totempfähle schnitzen. Und wer die Tuaregs in Nordafrikas Wüsten oder Australiens Ureinwohner kennenlernen will, bastelt deren Schwirrhölzer und Schmuck oder wirft den Bumerang.

Ortsteile sind wichtig, damit sich die Bürger mit ihrer Wohngegend identifizieren können - darin sind sich die Bezirkspolitiker einig. Aus diesem Grund soll der aus Charlottenburg und Wilmersdorf entstandene Großbezirk in der westlichen City nun stärker untergliedert werden.

Von Cay Dobberke

"Für Menschenrechte in der Psychiatrie" demonstrieren vier Personen um 11 Uhr vor dem ICC am Messedamm. Der Tierschutzverein "Vier Pfoten" ist um 8.

Von Jörn Hasselmann

Isabelle hat Glück gehabt - auch wenn sie seit Oktober im Gefängnis sitzt. Aber es war eben Glück, dass die 19-Jährige nach ihrer Fahrt in die Türkei mit knapp fünf Kilo Heroin im Gepäck in Deutschland geschnappt wurde.

Sphärische Klänge, die minutenlang im Tunnel schweben; Chorgesang, der hunderfach zwischen Wänden und Decken hallt: Das Berliner Vokalensemble "transalpin & Guests" geht am Potsdamer Platz in den Untergrund und lädt dort zu ungewöhnlichen Konzerten ein. Treffpunkt ist ein blinder U-Bahnhof mit Tunnel, der zur neuen U-Bahnstation am Potsdamer Platz gehört und voraussichtlich noch viele Jahre lang ungenutzt bleibt, weil für die geplante "Linie 3" kein Geld da ist.

Über Nettigkeiten lässt sich genauso viel oder wenig streiten wie über Geschmacksfragen. Als zum Beispiel Franz Josef Wagner, der Klaus Kinski der deutschen Publizistik, noch Chefredakteur bei der B.

Von Stephan Wiehler

Der Fehler im Online-Banking der Berliner Sparkasse und der Berliner Bank ist behoben. Nach Angaben des Sprechers des Mutterunternehmens Bankgesellschaft, Frank Weidner, stand das System den mehr als 200 000 Kunden der Institute, die ihre Konten online verwalten, seit Dienstagmorgen um 8 Uhr wieder zur Verfügung.