zum Hauptinhalt

Rund um die Gedächtniskirche warten ab Montag wieder mehr als 100 Händler, Kunsthandwerker und Schausteller auf Gäste. Die können sich als Gewürzexperten oder Kerzengießer betätigen - oder sich einfach bei Glasbläsern, Holzschnitzern und Puppenbauern umschauen.

Der Berliner Mieterverein empfiehlt den Mietern des türkischen Immobilienbesitzers Kemal Degirmenci dringend, sich zu so genannten Notgemeinschaften zusammenzuschließen. "Das ist unser einziger Tipp", für die Bewohner der 16 betroffenen Häuser, um Wasser- und Stromsperren zu vermeiden, sagte Hauptgeschäftsführer Hartmann Vetter vom Mieterverein gestern.

Von Jörn Hasselmann

Ein halbes Jahr nach dem verheerenden Großfeuer, das am 27. Mai die Markthalle in der Residenzstraße zerstörte, begann gestern der Bau einer neuen Einkaufsstätte.

"Harry Potter und der Stein der Weisen" wird nach Meinung der Berliner Kinobetreiber der erfolgreichste Film, den sie je gezeigt haben. Zwar waren am Mittwoch wenige Stunden vor den Mitternachtspremieren noch fast überall ein paar Karten zu haben, doch der eigentliche Ansturm steht den Lichtspielhäusern offenbar noch bevor.

Von Cay Dobberke

Das Gute an privaten Tagebüchern ist, dass man in ihnen jedes noch so banale Ereignis des Alltags festhalten kann, ohne damit gleich größere Leserkreise zu langweilen. Wenn aber jemand in einem autobiografisch gefärbten Roman seinen Lesern den Alltag der Hauptfigur dadurch näher bringen will, dass er ausschweifend aus deren Tagebüchern zitiert, dann sollten die Eintragungen schon ein wenig gehaltvoller sein.

Von Lars von Törne

Während eines Strandspaziergangs auf Bornholm begann die Geschichte "unserer Kirche", schreibt die Autorin. Wie im Traum sei die Konzeption für den Bau mit dem archetypischen Symbol des Ovals entstanden; mit der Geborgenheitsform des Runden und Bänken um den Altar, Inneres und Äußeres (mit dem Paradiesgarten) verschmelzend, nur durch Glaswände getrennt.

Nach Bauarbeiten stand ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Dörpfeldstraße am Mittwoch vor dem Einsturz. Nach Angaben des Technischen Hilfswerkes (THW) hatte eine Firma im Auftrag BVG versucht, einen Mast zu setzen.

Abed Nadjib nimmt das Foto seines kleinen Enkels Niklas Karim hoch. "Schon ihm zuliebe setze ich mich dafür ein, dass wieder Frieden einkehrt in Afghanistan.

Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet an diesem Donnerstag über die Klage von Berliner Anwohnern gegen den Neubau der Autobahn A 113. Grund für die Klage gegen das Land Berlin sei eine befürchtete Lärmbelästigung in der Siedlung Rudower Höhe, sagte Wilfried Brill, Mitarbeiter der Senatsbauverwaltung, am Mittwoch.

Ihre Interviews gibt Judith Katzir in der Henry-Miller-Suite eines Charlottenburger Hotels. Das provoziert eine erste Frage an die Schöpferin der schriftstellernden Studentin Rivi, die in Rom und Paris an der Seite ihres Geliebten zuerst die Hotelbetten kennen lernt: Dürfen wir sie als weiblicher Henry Miller der jungen israelischen Literatur bezeichnen?

Von Amory Burchard

"Wir liegen doch mit unseren Zielen gar nicht so weit auseinander", sagte der CDU-Rechtsexperte Rupert Scholz. Die Polizei-Gewerkschafter, die gestern im "Hotel Spreebogen" vor ihm saßen, waren mit diesem Angebot zur Übereinkunft nicht ganz einverstanden.

Von Ingo Bach

Eine Woche vor der Wiedereröffnung der umstrittenen Wehrmachtsausstellung haben Politiker des Bezirks Mitte an die Innenverwaltung appelliert, einen NPD-Aufmarsch durch das historische Scheunenviertel zu verhindern. Die Rechtsextremisten wollen dort am 1.

Ein bisschen erinnert die Geschichte von Cornelia Rössler an Franz Kafkas "Prozeß". Ein Mensch wird verhaftet, ohne zu wissen, wieso.

Von Lars von Törne

In Berlin, wo jede bessere Baugrube zur "Schaustelle" ernannt wird, blühen Großbaustellen der Denkmalpflege im Verborgenen. Dem Alten Stadthaus sicherte selbst die Einrüstung des 80 Meter hohen Turms kaum erhöhte Aufmerksamkeit: Der von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann 1902 bis 1911 in kühner Mixtur aus italienischer Hochrenaissance und friderizianischem Barock errichtete Prunkbau kommunaler Verwaltung hält zwischen Klosterstraße und Molkenmarkt eine Randlage inmitten des Zentrums.

Von Michael Zajonz

Der Berliner CDU-Generalsekretär Joachim Zeller stellt nach Medien-Berichten sein Amt zur Verfügung. Wenn er Ende November mit den Stimmen von CDU, Grünen und PDS im Bezirk Mitte zum Bezirksbürgermeister gewählt werde, wolle er das Amt des Generalsekretärs abgeben, sagte Zeller der "Berliner Zeitung".

"Der erste, der hier reinkommt, den schlag ich tot!" Mit diesen Worten und einem abgebrochenen Metalltischbein in beiden Händen empfing ein 24jähriger Gefangener in einer Zelle der Haftanstalt Moabit am 5.

Achtzehn, Zwanzig, passe: Ob Skatdreschen oder Mau Mau - König Harry Potter oder die Pik 7-Karte mit dem Hogwarts-Schloss sind genauso begehrt wie die anderen Harry-Potter-Spielzeuge und Devotionalien, die es zu Hauf in den Spielwarenabteilungen der Kaufhäuser gibt. "Alles, was irgendwie mit Harry Potter zu tun hat, geht richtig gut weg", sagt Ljuba Brinkmüller Verkäuferin im KaDeWe.

Von Tanja Buntrock

Wo kriegt man eigentlich noch richtige Besen her, die so robust verarbeitet sind, dass man risikolos damit fliegen und notfalls auch noch den Dreck von vorletzter Woche damit wegbekommt? Bei "Schlecker" gibt es eher hässliche Plastikmodelle, mit denen man sich am Himmel über Berlin nur blamieren kann.

Nie wieder hat man jemand im Film so tragisch und zugleich romantisch sterben sehen, wie Alexej Batalow 1957 in "Die Kraniche ziehen". Wie sich da russische Birken immer schneller über dem tödlich getroffenen Rotarmisten drehen, dieser sich in seiner letzten Lebensminute mit dem geliebten "Eichhörnchen" als Brautpaar sieht - eine Szene, die man nie vergaß.

Doktorspiele, Szene 23: Im Juli 1996 sitzt der Postbote und selbsternannte Arzt Gert Postel beim sächsischen Sozialminister Dr. Hans Geisler.

Von Thomas Loy

Alles, was über Berlin geschrieben wird, wurde schon mal geschrieben. Am kurzlebigsten unter den haushoch gestapelten Berlin-Büchern sind jene, die herumbaedekern.

Ein Jahr nach der Eröffnung am Kurfürstendamm 58 stellte Hermès am Dienstagabend nun auch in der Friedrichstraße 171 ein neues Geschäft vor. Die Filiale des Modeherstellers behielt äußerlich ihr Erscheinungsbild.

Von Tanja Buntrock