zum Hauptinhalt

Verstößt es gegen die Würde eines Käfers, wenn ihm ein Schlagersänger den Kopf abbeißt? Nein, meint der Rechtsphilosoph Norbert Hoerster.

Sie ist Mitte 30 und ihr wurde gerade der Wagen geklaut. Ihr Lover ist verheiratet, ihr Vater senil und der Mann ihres Lebens durch einen Unfall getötet.

„Wahre Geschichten aus vier Jahrzehnten“ – der Untertitel ihres Buches sagt viel über Marie-Luise Scherer: Eine Vielschreiberin ist die 1938 geborene Journalistin und Schriftstellerin nie gewesen. „Der Akkordeonspieler“ ist ihr zweites Buch.

China hat uns auch dies voraus: Es ehrt seine Alten. Wenn wir das täten, dann wäre Heiner Geißler heute ein hoch Geehrter.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wenn es einen programmatischen Satz bei Leonardo Padura gibt, dann vielleicht den: „Eine Flasche Rum und eine Frau – beides je schärfer, desto besser – waren das schnell und radikal wirkende Heilmittel bei einer so übernatürlichen wie übermächtigen Depression.“ Mario Conde, genannt: El Conde, würde die Heilmittel sicher um einige andere erweitern.

Von Norbert Thomma

Musik von Mozart, aus Kuba und für Amerika gibt es im Juli mitten in Mitte: Auf dem Gendarmenmarkt findet das 13. Classic Open Air statt

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Tücken eines Wandklappbettes BERLINER CHRONIK In hilflosem Zustand wurde gestern früh eine 57jährige Frau in ihrer Wohnung in Reinickendorf aufgefunden. Die Frau war in ihr Wandklappbett, auf das sie sich in angetrunkenem Zustand gesetzt hatte, eingeklemmt worden.

Der ADFC fordert für Lastwagen seit langem einen vierten rechten Außenspiegel nach holländischen Vorbild. Dieser würde den toten Winkel von 38 auf vier Prozent verringern, sagt der ADFCVorsitzender Benno Koch.

VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski fragt nach Schuld und Opfern im Straßenverkehr Zwei Drittel aller Unfälle im Verkehr verschulden Kinder selbst, sagt die Polizei. Sie haben eine eingeschränkte Wahrnehmung, bewegen sich unsicher auf der Straße und reagieren schlecht auf überraschende Verkehrssituationen.

Die Straßenverkehrsordnung ist meist nicht genügend bekannt. Paragraph 2 etwa schreibt vor: „Kinder bis zum vollendeten 8.

Nur ein kleiner Teil der Ampeln in Berlin springen für Radfahrer einige Sekunden früher auf Grün – und verschaffen ihnen damit einen kleinen Vorsprung vor anfahrenden Autos. Doch die Regelung nutzt nur dem, der vorher bei Rot an der Ampel gewartet hat.

Diesen Franz Biberkopf muss ich unbedingt spielen, sagte sich Heinrich George, nachdem er Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ gelesen hatte. Aber einen Regisseur und vor allem einen Produzenten zu finden, war dann gar nicht so einfach. Und man musste auch befürchten, dass die Nazis randalieren würden

Von Andreas Conrad

Neunjähriger Junge auf dem Radweg von abbiegendem Lastwagen überrollt. Auch 60-jähriger Radfahrer kam in Tempelhof ums Leben

Von Jörn Hasselmann