zum Hauptinhalt

Vom Stahlschmelzer zum gesamtdeutschen Schauspielstar: Manfred Krug stellt sein Fotobuch vor.

Von Eva Kalwa
Jokerface. Ein Mann mit Clownsbemalung protestierte gegen die Räumung der „Liebig 14“ vor einem Jahr. Die Mahnwache der linken Szene blieb zunächst friedlich. Foto: Reuters

Vor einem Jahr wurde die Liebigstraße 14 geräumt Dagegen wurde am Donnerstag protestiert.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Tanja Buntrock

Die Tische für den großen Ball der Wirtschaft waren schon im letzten Jahr ausverkauft. Aber Flaneure haben noch eine gute Chance auf Restkarten für den letzten großen Ball der Saison, den rund 3000 Gäste am 25.

Die Gewerkschaft Verdi bereitet sich bei der BVG auf einen Streik vor. Die Tarifkommission solle jetzt die Beschlüsse dazu fassen, die dann vom Bundesvorstand genehmigt werden müssten, teilte Verdi am Donnerstag mit.

Im Tunnel nahe dem U-Bahnhof Zwickauer Damm löste der Brandmelder am Donnerstagabend Alarm aus. Die BVG musste den Verkehr auf der U7 zwischen Britz-Süd und Rudow stoppen. Erst am Freitagmorgen soll die Strecke wieder befahrbar sein.

Von Stefan Jacobs

Und täglich grüßt die S-Bahn. Auch am Donnerstag kam es wieder zu Weichen- und Signalstörungen, die zu Zugausfällen und Verspätungen führten.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Gefängnistrakt in Tegel.

Wie steht es um die Tegeler Haftanstalt? Die Gefangenen spüren zwar erste Verbesserungen, dennoch wollen viele wegen menschenunwürdiger Zustände entschädigt werden.

Von Hannes Heine
Der Tod eines kleinen Mädchens in Weißensee ist weiter ungeklärt.

Der Tod eines Kleinkindes in Weißensee wirft weiter Fragen auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter, ob die Eltern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können. Ein Gerichtsprozess zeigt, dass die Tragödie kein Einzelfall ist.

Von
  • Sandra Dassler
  • Kerstin Gehrke

Friedrich II. hätte sich gern in Berlins Mitte mit einem Riesenschloss verewigt. Schon das klappte nicht Und von seinen zwei Türmen auf dem Gendarmenmarkt stürzte einer bereits bei den Bauarbeiten ein.

IM KITTCHEN IST EIN ZIMMER FREIIm Land Brandenburg sind nach Angaben des Landesjustizministeriums derzeit nur 1380 von insgesamt 2123 Haftplätze belegt. Die Kapazitäten verteilen sich auf die JVA Brandenburg/Havel (413 Plätze), die JVA Cottbus-Dissenchen (600), die JVA Frankfurt (Oder) (155), die JVA Luckau-Duben mit Außenstellen in Spremberg (449), die JVA Neuruppin-Wulkow (300) und die JVA Wriezen (206).

Hennigsdorf – Nach zwei Explosionen am Wochenende ist in Hennigsdorf nordwestlich Berlins vermutlich eine weitere Rohrbombe hochgegangen. Mehrere Zeugen hätten am Dienstagabend auf einem Platz in der Nähe des Bahnhofs einen „lauten dumpfen Knall“ gehört, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch.

So etwas nennt man Heimvorteil! „Zettl“, der neue Film von Helmut Dietl, spielt zwar in Berlin – eine Fortschreibung der alten Münchener „Kir Royal“-Herrlichkeit unter Hauptstadtbedingungen.

Ein 42-Jähriger ist am Mittwochmorgen in einer S-Bahn in Marzahn von drei Unbekannten angegriffen worden. Gegen kurz vor halb sechs waren der Mann und das Trio – zwei Männer und eine Frau – in einem S-Bahnzug der Linie S 7 in Streit geraten.

SCHLOSS-SCHÄTZE Friedrichs künstlerischer Geschmack prägte eine ganze Epoche. Schloss Charlottenburg hatte er als Sommerresidenz bestimmt.

Miteinander. Manche finden übers Ehrenamt einen Job, etwa im Pflegeheim. Foto: dpa

Ein Ehrenamt kann Hartz-IV-Empfänger helfen, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Über die Jobcenter sollen sie den Weg dorthin finden.

Von Daniela Martens