zum Hauptinhalt

SCHAUEN UND STAUNENDie FEZ-Schau mit vielen Mitmachangeboten ist am Sonnabend von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Schaufahren der Schiffsmodellbauer am Sonnabend dauert bis 21.

Die Welle von Entschädigungsforderungen ehemaliger Häftlinge gegen das Land Berlin wächst weiter. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) sagte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus, allein in den vergangenen Tagen seien hunderte Klagen hinzugekommen, so dass es inzwischen um 600 Fälle gehe.

Wie im Fluge. Es sieht zwar nach Spielzeug aus, aber Modellbau ist mittlerweile eine Hightech-Freizeitbeschäftigung. Foto: dapd/Felix Fontane

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im FEZ trifft sich am Wochenende die Modellbauszene. Die Besucher dürfen nicht nur zuschauen.

Von Eva Kalwa
Heimat Haltestelle, wenigstens ein bisschen geschützt: Ein Obdachloser sitzt an einer Bushaltestelle. In Berlin sind immer mehr Wohnungslose auf Hilfe angewiesen. Sie brauchen Essen, Kleidung – und auch die Zuwendung Ehrenamtlicher tut gut.

Trotz zweistelliger Minusgrade schlafen viele Obdachlose draußen. Der Senat hat die finanzielle Unterstützung für die Kältehilfe aufgestockt und auch für die Berliner Bürger gibt es Möglichkeiten, sich zu engagieren.

Von
  • Annette Kögel
  • Franziska Felber

Auf der U-Bahn-Linie 2 kam es in Berlin am Donnerstagmorgen zu Verspätungen. Nach Informationen der BVG führten der Kälteeinbruch und Schneefall zu technischen Störungen im Bahnverkehr.

Vor allem alte und gebrechliche Menschen haben sich die Täter für ihre Raubüberfälle in Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau ausgesucht: Nun fahndet die Polizei mit drei Phantombildern nach den Männern. Seit Anfang Mai 2011 sollen sie die Rentner überfallen haben – überwiegend in Altenheimen.

DER ERSTE REAKTORBereits 1958 wurde auf dem Gelände in Wannsee ein erster Forschungsreaktor in Betrieb genommen. 1972 wurde er abgeschaltet, ein Jahr später ging die Arbeit in einem neuen Meiler weiter.

DER BÜCHERWURM In der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße wird bis zum 18. Februar (Mo bis Sa 11–19 Uhr, Eintritt frei) die Ausstellung „Die Bücher des Königs.

Besuch im Schloss. Friedrich empfängt Voltaire in Sanssouci zum Gedankenaustausch – so stellte sich der Künstler Georg Schöbel die Szene auf dem Lichtdruck von 1900 vor. Foto: akg-images

Man könnte es eine preußische Headhunter-Initiative nennen: Der König warb helle Köpfe Friedrich der Große förderte die Wissenschaften. Zum Wohle Preußens – und seiner selbst.

Von Thomas Loy

Private Investoren wollen entlang der Spree zwischen Mitte und Treptow nicht mehr rein gewerbliche Gebiete entwickeln. Senat und Bezirke finden das gut.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Darf ein Filmfestival Menschen ins Licht der Öffentlichkeit rücken, die unterdrückt und misshandelt werden oder sonst wie in Not geraten sind? Diese Frage ist im Zusammenhang mit der Berlinale immer wieder kontrovers diskutiert worden und wird an Aktualität nicht verlieren.

Von Elisabeth Binder