zum Hauptinhalt

ROMADie Bezeichnung „Roma“ ist umstritten: Manche Zuwandererfamilien haben das Wort aus ihrem Wortschatz verbannt, aus Angst vor Stigmatisierung. Politiker umgehen es häufig, indem sie von Rumänen, Bulgaren oder Polen sprechen.

Gestern waren die Frauen noch sogenannte Unberührbare, die zu den Ärmsten in der indischen Gesellschaft zählen. Heute bauen sie feste Unterkünfte für Obdachlose und sorgen dafür, dass es im Kindergarten mindestens eine warme Mahlzeit am Tag gibt.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden gestern erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Elektrogeräte, Spielzeug, Metall, Kunststoff, Textilien, Holz: Gesammelt wird, was Geld bringt.

Von Stefan Jacobs

Die Ausflugskirche auf Nikolskoe feiert ihr 175-jähriges Bestehen – und lohnt einen Osterspaziergang.

Von Benjamin Lassiwe

Das Vergleichsportal CharityWatch ist stillgelegt. Der Journalist Stefan Loipfinger reagierte damit auf Klagen gegen ihn. Auch soziale Vereine in Berlin freuen sich über ihren Erfolg - andere Institutionen äußern jedoch ihr Bedauern: Es fehle eine wichtige kritische Stimme.

Von Thomas Loy

Achtlos weggeworfene Tüten mit Hundekot, Kaffeebecher aus Plastik, Hausmüll - all das liegt in den Berliner Wäldern herum. In Frohnau lädt jetzt eine Initiative von Hundehaltern zu einer Putzaktion ins Hundeauslaufgebiet - am 15. April.

Von Annette Kögel

Das neue Einkaufszentrum öffnet am Mittwoch um 11 Uhr in der Schlossstraße zwischen Schildhorn- und Treitschkestraße. Früher stand dort das Wertheim-Warenhaus, von dem denkmalgeschützte Fassadenteile erhalten blieben.

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sollen in den kommenden Monaten 1368 Gasleuchten aus den 50er Jahren auf elektrisches Leuchtstofflicht umgerüstet werden. Neue Leuchten werden laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in folgenden Straßen installiert: Charlottenburg: Preußenallee, Eichkampstraße, Wundtstraße, Bleibtreustraße, Sophie-Charlotten-Straße, Suarezstraße, Rönnestraße, Salzufer, Knobelsdorffstraße, Damaschkestraße, Lise-Meitner-Straße, Herbartstraße, Witzlebenstraße, Platanenallee, Max-Dohrn-Straße, Dernburgstraße, Olbersstraße, Gaussstraße, Giesebrechtstraße, Holtzendorffstraße, Lehniner Platz, Clausewitzstraße, Kirschenallee, Sybelstraße, Windscheidstraße, Richard-Wagner-Straße Wilmersdorf: Cunostraße, Auguste-Viktoria-Straße, Trabener Straße, Binger Straße, Nestorstraße, Rüdesheimer Straße, Paulsborner Straße, Fontanestraße, Assmannshauer Straße, Auerbacher Straße, Bielefelder Straße, Seesener Straße, Reichenhaller Straße, Fritz-Wildung-Straße, Rüdesheimer Platz, Johannaplatz, Kolberger Platz, Am Bahnhof Grunewald, Heidelberger Platz, Ahrweilerstraße, Kissinger Straße, Warmbrunner Straße, Herbertstraße, Georg-Wilhelm-Straße, Bismarckallee, Hagenstraße, Berkaer Straße, Rheinbadenallee, Warnemünder Straße, Franzensbader Straße, Schlangenbader Straße, Platz Am Wilden Eber, Hagenplatz, Königsallee, Lassenstraße, Elgersburger Straße, Delbrückstraße.

Potsdam/Berlin - Eine bundeseinheitliche Regelung für Verbote krimineller Rockergruppen wie die Hells Angels, Bandidos, Mongols oder Gremium wird immer wahrscheinlicher. Am Dienstag forderte der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Potsdam von Bund und Ländern ein schärferes Vorgehen gegen kriminelle Rockerbanden.

Von Alexander Fröhlich
Straßenlaternen in Berlin.

Die einen sehen sie als leuchtende Schätze, die anderen als Geldfresser: Ab Mai läuft der Austausch von 8000 Gaslaternen an. Denkmalschützer wollen das per Petition verhindern.

Von Markus Langenstraß