zum Hauptinhalt
Weichen gestellt. Die Ringbahnhalle am Ostkreuz geht Montag in Betrieb. Foto: dapd

Der Tempelhofer Damm ist gesperrt, auf Avus und S-Bahn-Ring beginnen die nächsten Bauabschnitte.

Von Rainer W. During
Schicksalsgemeinschaft. Im Straßenverkehr ist jeder auf die Rücksicht der anderen angewiesen. Fehlt es daran, wird’s gefährlich.

Die Prüforganisation Dekra bezeichnet das Unfallgeschehen in der Hauptstadt als dramatisch. Auffällig seien die Rücksichtslosigkeit gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern und die schlechten Radwege.

Von
  • Cay Dobberke
  • Stefan Jacobs

Der Sprecher der SPD-Linken, Jan Stöß, schließt eine Kandidatur für den Landesvorsitz „jetzt nicht aus“. Aber dies wolle er in den Gremien der SPD diskutieren, sagte er am Freitag dem RBB-Radio Eins.

Kirschblüten-Hanami in Marzahn: Sonntag ist asiatisches Blütenfest in den Gärten der Welt – der zartrosa Auftakt zur Saison der Frühlingsfeste.

Von Christoph Spangenberg

Björn Casapietra und Uwe Hassbecker sind Halbbrüder und treten zusammen auf.

Von Annette Kögel

Ulrich Zawatka-Gerlach lässt sich von SPD-Talenten nicht verwirren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Polizisten tragen einen Demonstranten gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen NPD am Freitag in Berlin von der Marienfelder Allee.

50 Neonazis, 200 Gegendemonstranten und 500 Polizisten - das war die Kräfteverteilung bei einem Aufmarsch von Rechten am Freitagabend in Marienfelde. Entlang der Marschroute war die Stimmung aufgeheizt, aber es blieb größtenteils friedlich.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Stefan Jacobs
  • Sebastian Schneider

Die Sonne scheint an diesem Sonntagnachmittag, aber es ist ziemlich kühl in dem kleinen Park hinter dem Tempodrom. Eine Frau um die 50 läuft Richtung Straße, weinend.

Von Daniela Martens
Beispiel NRW. Ministerpräsidentin Kraft (SPD) mit Riesen-Furzkissen. Foto: dpa

Klingelstreiche beim SPD-Chef, Fäkalsprache im Abgeordnetenhaus: Die politischen Sitten in Berlin verrohen. Wir hätten noch Ideen für alle Politiker, über die man mit Joschka Fischers Worten sagen könnte: „Mit Verlaub, Sie sind ein Arschloch.

Spät trinken, spät feiern, spät aufstehen. Noch später trinken, noch später feiern, noch später aufstehen. Berlins Nachtleben beginnt erst am frühen Morgen und vernichtet damit ganze Tage. Finden auch Sie, dass Berlin deshalb eine Sperrstunde bräuchte? Diskutieren Sie mit!

Von Julia Prosinger
Zukunft ungewiss. Die zwei Grundstücke Friedrichstraße 205 (links) und 47: Beide Areale liegen brach. Sie sollen insgesamt 15 Millionen Euro wert sein.

Das Grundstück am Checkpoint Charlie wird zwangsversteigert. Ob der neue Investor das geplante Museum zum Kalten Krieg bauen wird, ist ungewiss. Noch immer fehlt dem geschichtsträchtigen Ort eine angemessene Architektur.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Ralf Schönball
Der Stuttgarter Platz in Charlottenburg.

Mehr als 50 Anrainer und Beteiligte diskutierten am „Runden Tisch“ über die Zustände im Charlottenburger Kiez und suchten nach Lösungen für das Drogen- und Kriminalitätsproblem. Einen Durchbruch gibt es allerdings noch nicht.

Von Cay Dobberke

Die Räumung der Liebigstraße 14 in Friedrichshain, der Papstbesuch und das Treffen der Nato-Außenminister haben eines gemeinsam: Sie überfordern die Berliner Polizei und zwingen den Senat dazu, Verstärkung aus anderen Bundesländern anzufordern. Das kann teuer kommen, wie eine Anfrage im Abgeordnetenhaus von Fabio Reinhardt (Piraten) ergab.

Berlin wird älter - dem will die Hauptstadt-CDU mit einem Reformkonzept Rechnung tragen.

Die Berliner CDU stellt ihr Demografiekonzept zur Diskussion: Geplant sind eine bessere Arbeitsvermittlung für über 50-Jährige, eine flächendeckende Ärzteversorgung und mehr Pflegeangebote. Und ein bisschen bedient sie sich dafür auch noch bei den Piraten.

Von Lars von Törne
Das Leben ist eine Gitarre. Metall-Art-Künstlerin Birgit Poete bemalt in der Hofgalerie Instrumente, die am letzten Tag der Ausstellung „The Art of Hard Rock“ versteigert werden. Links eine Zeichnung von Panikrocker Udo Lindenberg von 2010. Foto: Davids/Sven Darmer

Dass Jim Morrison, Billy Idol oder Michael Jackson singen können, weiß jeder Wer wissen will, ob sie auch zeichnen können, besucht „The Art of Hard Rock“.

Von Udo Badelt

Mitte zieht positive Bilanz des Grillverbots im Tiergarten: weniger Müll, weniger Verkehrsbehinderungen Auch im Treptower Park und im Mauerpark gelten neue Regeln. Für Info-Zettel fehlt aber das Geld.

Von Rainer W. During

Genau 888 Tage saß Monika de Montgazon zu Unrecht im Gefängnis – ihr Fall hat jetzt eine Debatte um den Umgang mit Justizopfern entfacht. So forderte der Anwaltsverein am Donnerstag eine bessere Entschädigung: mindestens 100 Euro je Hafttag.

Die Beute hing am Klebeband: Weil er Geldautomaten manipuliert und bei 16 Taten rund 1380 Euro erbeutete hatte, wurde ein 21-Jähriger zu zwei Jahren und zehn Monten Haft verurteilt. Der einschlägig vorbestrafte Rumäne hatte die Vorwürfe vor dem Landgericht gestanden, aber keine näheren Angaben zu seinen Komplizen gemacht.