zum Hauptinhalt

Die Nachbarn hörten am Donnerstag um die Mittagszeit einen lautstarken Streit, dann sahen sie, wie eine Frau aus dem Fenster fiel und auf dem Boden schwer verletzt liegen blieb: Nun steht der Ehemann der Frau unter Verdacht, dass er sie aus der gemeinsamen Wohnung im vierten Stock eines Mietshauses an der Schulstraße in Wedding in die Tiefe gestürzt hat. Der 40-jährige Bulgare wurde wenig später von Beamten festgenommen, er soll am Freitag einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

NEU GESTALTEN Die Landschaftsarchitekten haben ihre Plätze-Ideen für unsere Serie ausgearbeitet. Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren.

Sechs Wochen vor der Eröffnung des neuen Großflughafens in Schönefeld hat die Polizei mit einem Großaufgebot eine Geiselbefreiung geprobt. 600 Polizisten und Spezialkräfte aus mehreren Bundesländern waren am Donnerstag beteiligt.

Da nahm er die Gitarre. Auch in diesem Jahr treten viele Stars im Innenhof der Zitadelle auf. Am 2. Juli kommt Bob Dylan an die Havel. Foto: dapd

Von Bob Dylan bis EM-Finale: Spandaus Zitadelle bleibt im Showgeschäft – für die nächsten zehn Jahre.

Architekt Steffen Brodt will den Hansaplatz behutsam umgestalten. Dabei orientiert er sich nicht an ästhetischen Prinzipien, sondern an den Nutzungsgewohnheiten der Anwohner und Passanten.

Von Ralf Schönball

Zahl der Eigentumsdelikte stieg im vergangenen Jahr drastisch: Täglich gab es 30 Wohnungseinbrüche Die Aufklärungsquote ging dagegen leicht zurück. Auch politische Gewalttaten nahmen zu.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine
Der Maximalpegel von 55 Dezibel werde nach den Prognosen erst 2015 mehr als einmal täglich überschritten, wenn das Verkehrsaufkommen entsprechend zugenommen habe.

Der Streit um die Schallminderung für Anwohner bleibt bis zur Inbetriebnahme ungeklärt. Die Betreibergesellschaft will den Planfeststellungsbeschluss ändern lassen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

MORD UND TOTSCHLAGDie Zahl ist um fünf Taten auf insgesamt 127 Fälle gestiegen: 41 Menschen wurden ermordet, bei 86 Opfern war es Totschlag. Bei geringen Fallzahlen machen sich schon kleine Veränderungen deutlich bemerkbar.

Potsdam - Eigentlich will Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) die Justizvollzugsanstalt in Frankfurt (Oder) ab 2013 schließen, weil in Brandenburg so viele Gefängnisse halb leer stehen. Doch jetzt wird geprüft, ob die kleine Haftanstalt doch erhalten bleibt – und zwar für Häftlinge aus Berlin.

Von Thorsten Metzner

Er atmet den Geist der Fünfziger, doch ein gut gepflegtes Baudenkmal ist der Hansaplatz in Tiergarten nicht. Investitionen fehlen, Initiativen laufen ins Leere. Ist die grüne Wohnlage noch zu retten?

Von Ralf Schönball
Frank Henkel (CDU). Innensenator von Berlin.

Am Donnerstagnachmittag besuchte Innensenator Frank Henkel das Projekt "Mayfriends". Dort schulen Polizisten Migrantenkids als Antigewalthelfer. Auf dem Myfest in Kreuzberg sollen sie zum Einsatz kommen.

Von Jonas Breng
Gut gelaunt in den Mai. Die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers und Innensenator Frank Henkel hoffen auf friedvolle Tage. Neu ist, dass die linke Szene in der Walpurgisnacht in Wedding demonstrieren will und nicht mehr in Prenzlauer Berg oder Friedrichshain. Begründet wird dies damit, dass die Gentrifizierung Wedding erreicht habe. Foto: Kay Nietfeld / dpa

Innensenator Frank Henkel und Polizeichefin Margarete Koppers tragen zum ersten Mal die Verantwortung für Großeinsätze. Dennoch bleiben sie mit Blick auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai gelassen.

Von Jörn Hasselmann
Schnell und teuer voran. Die Verlängerung der Stadtautobahn nach Treptow kostet jetzt bald eine halbe Millirade Euro.

Sie ist schon eine der teuersten Autobahnen Deutschlands, jetzt gibt es erneut einen Preisaufschlag: Die A 100 wird mindestens mit 475 Millionen Euro zu Buche schlagen. Und das könnte noch nicht einmal das Ende der Preissteigerung sein.

Von Klaus Kurpjuweit

300 Millionen Euro hätte die früher landeseigene Gewerbesiedlungsgesellschaft (Orco-GSG) der Royal Bank of Scotland eigentlich an diesem Montag zurückzahlen müssen. Doch nun bleibt der Immobilienfirma, die 1600 Gewerbefirmen mit 15 000 Mitarbeitern Produktionsflächen in ihren Höfen vermietet, dafür Zeit bis zum 15.

Theoretisch dürfen die „Spätis“ an Feiertagen gar nicht öffnen – oder nur ganz bestimmte Artikel verkaufen. In der Praxis wird diese Vorschrift gewöhnlich ignoriert.

Die Berliner Spätverkaufsstellen müssen am 1. Mai schließen, damit Krawallmacher keine Flaschen und Dosen kaufen können. Die Betreiber sind sauer, obwohl die Bezirksämter mit der Anweisung nur geltendes Recht durchsetzen.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annika Sartor
Foto: dapd

Die bekannte Berliner Orthopädie-Chefärztin Karin Büttner-Janz geht gegen ihren Arbeitgeber, den landeseigenen Klinikkonzern Vivantes, in die Offensive. Am vergangenen Sonnabend war durch einen Tagesspiegel-Bericht bekannt geworden, dass Vivantes die Medizinerin fristlos gekündigt und mit einem Hausverbot belegt hatte.

Von Ingo Bach
Ulrich Locherer steht am letzten freien Uferstück des Sees. Laut Bauplan entsteht hier ein Restaurant.

Am letzten freien Ufer des Stölpchensees wird ein großes Restaurant geplant Die Anwohner protestieren, und im Bezirksamt sucht man nach dem Investor.

Von Annika Sartor
Designerin Ana Nuria Schmidt in ihrem Atelier

„Rita in Palma“ gewinnt Preis für Integration Türkinnen häkeln Mode für das Designerlabel.

Von Annika Sartor

GESPRÄCHE GESCHEITERTDie Verhandlungen der insolventen Solarfirma Odersun mit einem Investor sind offenbar gescheitert. Der Vorstand des Module-Herstellers mit Fabriken in Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde (Oder-Spree) habe seinen Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen, teilte der Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg am Mittwoch mit.

Im Prozess um den Schmuggel von rund 100 Kilogramm Kokain von Panama nach Bremerhaven für den Berliner Markt handelt es sich nach Ansicht der Verteidiger um ein von der Polizei initiiertes Verbrechen. „Das Geschäft hätte es ohne Polizei nicht gegeben“, sagte ein Verteidiger zu Beginn des zweiten Verhandlungstages vor dem Landgericht.

Von Wiebke Ramm
Schluss mit der Produktion. Für den Brandenburger Standort hat der US-Konzern First Solar extra neue Maschinen angeschafft.

Der Schock über den Verlust von 1200 Arbeitsplätzen bei First Solar in Frankfurt (Oder) sitzt tief. Die Konzernspitze musste der Landesregierung derweil das Aus für den Standort erklären. Das Ergebnis des Gesprächs war alles andere als hoffungsvoll.

Von
  • Matthias Matern
  • Thorsten Metzner