zum Hauptinhalt

Potsdam - Im Betrugsprozess gegen Hotelier Axel Hilpert tauchen immer neue pikante Details auf. Die Staatsanwaltschaft, die Hilpert vorwirft, beim Land Brandenburg Fördergelder in Millionenhöhe für sein Luxusresort Schwielowsee erschlichen zu haben, verlas am Mittwoch einen Brief von Peter-Michael Diestel, auf den Ermittler bei einer Razzia bei Hilperts Bank DKB stießen.

Userin „Auguste“ schreibt: „Der Hermann-Ehlers-Platz könnte ein lebendiger, angenehmer, bunter Platz sein, auf dem sich Menschen aller Altersklassen gerne aufhalten. Eine einfache Verbesserung wäre eine Tauschzelle für Bücher, Spielzeug und sonstiges.

NEU GESTALTEN Landschaftsarchitekten haben ihre Ideen für unsere Serie ausgearbeitet. Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren.

So ruhig wie auf diesem Foto geht es auf dem Hermann-Ehlers-Platz nur selten zu – schließlich ist er ein Verkehrsknotenpunkt mit viel Autoverkehr, dem U- und dem S-Bahnhof Rathaus Steglitz und Haltestellen mehrerer Buslinien. Drei Mal wöchentlich findet im mittleren Bereich der Markt statt.

Von Cay Dobberke
Die linke und alternative Szene erinnert Jahr für Jahr an den Hausbesetzer Silvio Meier, der am Abend des 21.November 1992 von Neonazis erstochen wurde. Jetzt wird in Friedrichshain eine Straße nach ihm benannt.

Nach jahrlangen Debatten zwischen den örtlichen Parteipolitikern, antifaschistischen Initiativen und dem Friedrichshainer Bezirksamt dürfte nun bald feststehen: Berlin wird wohl eine Silvio- Meier-Straße bekommen.

Von Hannes Heine
Ralf Fücks gehört zu den Vordenkern von Bündnis 90/Die Grünen.

Stiftungen wollen Reformen anstoßen und die Gesellschaft verändern. Sie müssen parteiunabhängig wirken – ohne zu politischer Neutralität verpflichtet zu sein Wie Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, das gesellschaftliche Engagement der Vermögenden betrachtet. Ein Impuls zur Stiftungswoche.

Die Lotsen sitzen schon im neuen Tower. Heute wird der Einzug gefeiert.

Die Luftfahrtbehörde ist nicht überzeugt, dass der Betrieb am künftigen Flughafen BER wie geplant am 3. Juni aufgenommen werden kann. Die Betriebspflicht in Tegel wird erst aufgehoben, wenn in Schönefeld alles funktioniert.

Von Klaus Kurpjuweit
Vor dem Pfefferberg versammelten sich am Dienstagabend Gegner des von BMW gesponserten Guggenheim-Labs.

Die Arbeiten für das Guggenheim Lab haben an der Schönhauser Allee begonnen. Aktivisten haben sich am Dienstagabend zu einer ersten Kundgebung versammelt. Vom Lab ist bislang nicht mehr als ein Sandhaufen zu sehen.

Von Thomas Loy

Ernst und zugleich ironisch sein ist möglich: Die Zentralkapelle Berlin wird zehn und feiert sich selbst mit einem Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal.

Von Gunda Bartels
Foto: dpa

„Hörste mir überhaupt zu, mein Junge?“ Millionen Zuschauer kennen die krächzende, berlinisch untermalte Stimme und das Gesicht mit der krummen Nase dazu: Ulli Wegner, wie er sich in der Ringecke zu seinem Boxer hinunterbeugt, ihm tief in die Augen schaut, in der linken Hand den Mundschutz, in der rechten das Handtuch.

In seinem Film „Demokraten“ hat Levi Salomon fünf Wahlkämpfer im Berliner Sommer 2011 begleitet.

Von Sabine Beikler

Jahrelang wurde geplant, wurden Entwürfe geändert und auch kräftig gestritten. Am Montag war es dann so weit: Die Schaufeln eines Baggers bohrten sich ein wenig in den Sand – und damit starteten am Marx-Engels-Forum offiziell die Arbeiten zum Lückenschluss der U-Bahn-Linie U5 zwischen dem Alexanderplatz und dem Bahnhof Brandenburger Tor, von dem aus bereits die Stummellinie U55 zum Hauptbahnhof führt.

Trotz anhaltender Haushaltsnotlage konnte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) am Dienstag gute Nachrichten verbreiten: Das Land Berlin muss im laufenden Jahr und 2013 jeweils 160 Millionen Euro weniger Schulden machen als bisher geplant. Die Nettokreditaufnahme beträgt dann „nur“ noch eine Milliarde Euro (2012) bzw.

Teltow - Der deutschlandweit aktive IT-Dienstleiter Nextira One Deutschland mit Sitz in Teltow ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten, strebt jedoch nach eigenen Angaben eine Sanierung in Eigenregie an. Einem entsprechenden Antrag ist beim Amtsgericht Potsdam stattgegeben worden, teilte das Unternehmen bereits am Montag mit.

33 Meter, 34 Meter, 35 Meter … und dann, nach 20 Minuten, war Baumpfleger Ingo Schneeweiß oben. Foto: Grimm/dpa

Berlins höchster Baum, die Burgsdorf-Lärche, wurde im Forst neu vermessen Und wie lang ist sie nun? Die Spezialisten schauten erstaunt aufs Maßband.

Von Andreas Conrad