zum Hauptinhalt

Das Hochhaus „Steglitzer Kreisel“ wechselt möglicherweise in Privateigentum. Ein Investor hat mit dem Senat und dem Eigentümer des Sockelgebäudes Becker&Kries eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Der Pirat Martin Delius fordert einen neuen Großflughafen anstelle des BER.

Eigentlich sollte es im Interview mit dem Piraten Martin Delius vor allem um die Querelen in der Piratenfraktion gehen. Aber dann sagte der Vorsitzende des Flughafen-Untersuchungsausschusses Bemerkenswertes zur BER-Debatte. Lesen Sie hier mehr im Flughafen-Blog des Tagesspiegels.

Von Karin Christmann
Wer hier fertigbaut? Einst wurde Horst Amann als Macher geholt, nun ist denkbar, dass schon bald Hany Azer die Aufgabe bekommt, für Tempo zu besorgen.

Hartmut Mehdorn und Hany Azer sind alte Bekannte, bereits am Berliner Hauptbahnhof haben sie zusammengearbeitet, ebenso bei Stuttgart 21. Nun, da Azer bei der Bahn keine Aufgabe mehr hat und es zwischen Mehdorn und BER-Technikchef Amann knallt, könnte eine Stelle im BER-Team frei werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Nur noch vier Prozent Zustimmung bei den Wählern vermeldet eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der „Berliner Zeitung“ für die Piraten. Damit wäre die Partei zum ersten Mal seit der Abgeordnetenhauswahl im Jahr 2011 nicht mehr im Berliner Parlament vertreten.

Seit Februar dieses Jahres sucht Berlin das einfallsreichste Souvenir. Unter Schirmherrschaft des Modemachers Michael Michalsky konnten Designer bis Ende Mai Vorschläge für das schönste Mitbringsel einreichen, 670 Bewerbungen hat die Jury erhalten.

Foto: dpa

„Was ihr wollt“ – der Titel der Shakespeare-Komödie könnte als Motto über der Arbeit der Berliner Theatergemeinde stehen: Seit 50 Jahren nämlich beschafft die Organisation den Berlinern nun schon Theater- und Konzertkarten. Und zwar zu ermäßigten Preisen.

ZAHLEN UND ZENSUSInsgesamt leben 503 945 ausländische Mitbürger in Berlin, hieß es bisher. Die Volkszählung hat nun zwar erbracht, dass diese Zahl viel zu hoch ist und knapp 60 Prozent der bislang in den Melderegistern geführten Ausländer gar nicht mehr in der Stadt leben.