zum Hauptinhalt

BER-KOSTEN FEHLEN„Solange die Kosten für das Flughafendesaster nicht geklärt sind, steht der behauptete Haushaltsausgleich 2015 auf tönernen Füßen“, kritisiert Jochen Esser, finanzpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus. Er vermisst einen „ehrlichen Kassensturz“.

Ministerpräsident Platzeck hat einen Schlaganfall erlitten. Jetzt fragen sich viele, ob er die politischen Belastungen durchstehen kann.

Von
  • Peter Tiede
  • Johann Legner

BERLIN-STUDIENoch vor zwei Wochen gab es Grund zur Freude in der Berliner Schulwelt: Max- Planck-Bildungsforscher Jürgen Baumert bescheinigte den Grundschulpädagogen in seiner „Berlin-Studie“, dass es ihnen im Bundesvergleich am besten gelingt, Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu beurteilen. CHANCENSPIEGEL Am Montag allerdings klang das ganz anders: Der „Chancenspiegel“ der TU Dortmund bescheinigte den Berlinern, dass sie es bei der Kompensation der sozialen Herkunft nur ins untere Mittelfeld schaffen.

"Ich bin ein Berliner" - der legendäre Satz von John F. Kennedy jährt sich am Mittwoch zum 50. Mal. Doch der US-Präsident war schon vor diesem umjubelten Besuch mehrmals in Berlin – und erlebte dabei hautnah die Folgen des Krieges.

Von Andreas Conrad

Im kollektiven Gedächtnis Berlins lebt der Besuch John F. Kennedys von 1963 fort - in Schwarzweiß. Der Tagesspiegel zeigt nun das Treiben in Bunt – mit Fotos von Rolf Goetze aus dem Stadtmuseum.

Von Andreas Conrad
Der Künstler Artus Unival hat am Böhmischen Platz eine Installation aus Krawatten aufgestellt.

Artus Unival hätte gern, dass Menschen sich mehr wundern, Dinge wieder infrage stellen. Also hat er in Berlin-Neukölln Krawatten aufgehängt. Ein Besuch bei einem Lebenskünstler und seiner eher ungewöhnlichen Installation im Rixdorfer Kiez.

Von Leonie Langer
Carla Flügge, 73, Rentnerin aus Zehlendorf: "All die Tribünen, der Trubel"

Für Carla Flügge war Kennedys Besuch in Berlin "nur" Nebensache: Die 73-Jährige heiratete damals im Schöneberger Rathaus. Fast zumindest. Was es damit auf sich hat, erzählt sie in "Ich bin ein Berliner".

Von Jana Gioia Baurmann

Hard WaxWeltbekannte DJs wie Paul von Dyk und Ricardo Villalobos sind hier Kunden. Aus gutem Grund: Das Angebot an Techno, Elektro und House in dem Laden am Paul-Lincke-Ufer 44a in Kreuzberg gehört zu den besten Berlins.

Berlin - Die Berliner Polizei musste am Wochenende zwei Mal aktiv werden, um Kinder vor ihren betrunkenen Eltern zu schützen. Die Kinder kamen vorübergehend in die Obhut des Jugendnotdienstes, gegen die Eltern wird wegen der Verletzung ihrer Fürsorgepflichten ermittelt.

Bei zwei Unfällen in Prenzlauer Berg und Kreuzberg wurden am Montagvormittag eine Radfahrerin getötet und eine schwer verletzt.

Von Jörn Hasselmann

Die Dreifaltigkeitsfriedhöfe in Kreuzberg sollen schöner werden. Fünf Gräber sind es bereits.

Von Thomas Lackmann