zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Die Brücke zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld wird voraussichtlich erst 2016 fertig sein, einen Namen hat sie jetzt schon: Hatun-Sürücü-Brücke wird sie heißen, das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schönebergs auf ihrer jüngsten Sitzung. Mit der Benennung soll an die 1982 in Berlin geborene Kurdin Hatun Sürücü erinnert werden.

In Friedrichsfelde entsteht ein Wandbild: Es soll das größte der Welt werden. Genossenschaften engagieren Künstler, um Plattenbauten attraktiver zu machen.

Von Franziska Felber

FÜR HIGHLANDERHighlandern, Kelten, Wikingern und Gauklern kann man an diesem Wochenende rund um die Highland-Games in Fürstenwalde an der Spree begegnen. Am Samstag konkurrieren Amateure aus 16 Ländern in acht Disziplinen, darunter Hammerweitwurf, Gewichthochwurf und Kugelstoßen.

Strandgefühle. Am Wannsee war es bereits am Dienstag ziemlich voll. Zum Beginn der Ferien wird das Strandbad wieder Pilgerort vieler Schüler.

Mit Obama kommt die Hitze, in der Innenstadt könnte es heute bei 33 Grad und vielen Sperrungen anstrengend werden. Wir haben ein paar Alternativen für alle, die sich fernab vom Obama-Rummel erholen wollen.

Hatun Sürücü wurde 2005 von ihren Brüdern mit Schüssen in den Kopf getötet. Mit der Benennung der Brücke am Tempelhofer Feld wird sie nun geehrt.

Die zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld geplante Brücke wird Hatun Sürücüs Namen tragen. Das beschloss die BVV Tempelhof-Schöneberg auf ihrer jüngsten Sitzung. Die junge Kurdin war 2005 von ihren Brüdern in dieser Gegend ermordet worden.

Von Leonie Langer
Mit oder ohne? Die Helmpflicht für Fahrradfahrer wird nicht zum ersten Mal diskutiert. Die Radfahr-Lobby ist dagegen.

Deutschland diskutiert wieder über die Helmpflicht für Radfahrer. Ein Gericht in Schleswig-Holstein hat einer Radfahrerin ohne Helm bei einem Unfall eine Teilschuld gegeben. Das Urteil könnte Signalwirkung haben. Die Radfahrer-Lobby ist entsetzt.

Von Markus Mechnich
Immer wieder sorgt der Rapper Bushido für Skandale. Nun wurde bekannt, dass nicht nur sein Geschäftspartner eine Generalvollmacht für seine Angelegenheiten hat, sondern auch umgekehrt.

Schon länger gab es Mutmaßungen, dass nicht nur Rapper Bushido seinem Geschäftspartner Abou-Chaker eine Vollmacht eingeräumt hat, sondern auch umgekehrt. Dies bestätigte nun "Die Zeit". "Damit einer von uns im Namen beider geschäftliche Abschlüsse machen kann, falls der andere nicht anwesend ist", begründet Abou-Chaker.

Pünktlich um 20.18 Uhr landete „Air Force One“ am Dienstagabend  auf dem Flughafen Tegel. Auch die Fahrt des Präsidenten in die Stadt verlief wie geplant. Alles ganz entspannt.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Andreas Conrad

Von Kennedy bis Clinton: Nicht bei jedem Präsidenten stand die Sicherheit so im Vordergrund wie diesmal. Der 11. September 2001 bedeutete auch einen grundsätzlichen Wandel bei den Besuchsritualen.

Von Andreas Conrad
ENDLICH FERIEN!

Mehr Spaß beim Unterrichten: Beim Lehrerworkshop „Sprechen, Stimme, Präsenz“ der Tagesspiegel-Akademie zeigen Gerlinde Kempendorff und Lotte Greschik, wie es geht.

Von Dorothee Nolte

Ein Mann hat in der Nacht zu Dienstag im Westend-Krankenhaus in Charlottenburg eine Krankenschwester mit einem Hammer niedergeschlagen. Der 30-Jährige war zuvor von einem Rettungswagen in die Klinik am Spandauer Damm auf die dortige Erste-Hilfe-Station gebracht worden.

Es steht im Auge des Orkans, vielleicht bleiben die Macher des Tipi am Kanzleramt gerade deshalb so ruhig und glauben fest, dass Sängerin Gitte Haenning am Mittwoch um 20 Uhr auftritt und das Publikum rechtzeitig im abgeriegelten Bereich an der Großen Querallee ankommt. Tipi-Sprecherin Sabine Wenger vertraut darauf, dass die Zugänge rund ums Zelt ab 15 Uhr frei sind.

Viel Stoff. Die Bühnenoutfits für Gitte Haenning (rechts) stammen von Lilli Berlin. Diese trägt selber immer nur ihre eigenen Kreationen. Foto: Doris Spiekermann-Klaas

Oben eng, unten ganz viel Tüll: Das sind die Kleider von Lilli Berlin. Bei ihrem Programm im Tipi trägt Gitte Haenning die voluminösen Kreationen.

Von Grit Thönnissen