zum Hauptinhalt

Stalin steht in der Mitte der Bühne und belehrt drei ratlose Gäste, die acht Tage warten müssen, bis ihnen der große Führer eine zweite Audienz gewährt. Dann erfahren Pieck, Grotewohl und Ulbricht, was zu tun ist in der DDR, die 1952 den Sozialismus aufbauen soll.

Die ersten Zelte sind bereits aufgebaut: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat die Masurenallee in eine einen Kilometer lange Festmeile verwandelt. Der Sender lädt Hörer und Seher ein, am Sonnabend von 10 bis 18 Uhr das zehnjährige Bestehen der Sendeanstalt zu feiern.

Wenn es nur darum ginge, einen Arbeitsplatz zu finden, müsste es die Zuwanderer eigentlich in den Süden Deutschlands ziehen: Mehr Industrie, weniger Arbeitslosigkeit. Auch München erwartet ein Plus an Migranten.

Längst stehen indische und türkische Berliner auch für „Made in Germany“. Trotz Gentrifizierung bleibt die Hauptstadt anziehend – für Leute mit und ohne Geld.

Besonders in Schöneberg werden die Busspuren von Falschparkern blockiert, die BVG hat 20 Mitarbeiter im Einsatz, die für Ordnung sorgen sollen.

Nur schnell ins Geschäft gehuscht oder etwas ausgeladen - immer öfter werden die Busspuren von Falschparkern blockiert, besonders in Schöneberg und Mitte. Die BVG ist mit 20 Mitarbeitern im Einsatz, die den Verkehr am laufen halten sollen.

Goyatz/Lübben - Mühsam abgezahlte Einfamilienhäuser, private Erinnerungen: Alles leidet zurzeit unter den Fluten. „So was ist am schlimmsten“, sagt Christian Gracza bescheiden, da will er eigentlich gar nicht an andere Sorgen denken.

Die IGA stand auf der Kippe. Doch der Ausstieg lohnt nicht, rechnen die Macher vor und stellen Pläne für ein Empfangsgebäude vor.

Von Ralf Schönball

Seit 25 Jahren gibt es das Restaurant „Ana e Bruno“. Wir verlosen ein Jubiläumsessen – für zwei.

Von Lars von Törne

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung geht neue Wege in der virtuellen Welt. Sie will Jugendliche für neuartige Ehrenamtsprojekte gewinnen - darunter Internet-Nachhilfe für Erwachsene

Von Elisabeth Binder
Kaufmann Carsten Blaschek alias "Hurricane - Kalif von Kreuzberg" schwingt die Fäuste beim Charity-Boxen.

Zum zweiten Mal boxen Berliner Mittelständler am Sonnabend für den guten Zweck. Sie haben acht Monate lang dafür trainiert – und ausgewählt, an welche Jugendeinrichtungen der Erlös des Spektakels fließt.

Lisa Krüger (14), Dogukan-Konrad Isik (12), Claire Gordon und Lea Baschab (14) sind Junior-Alumni der Zoo-Universität. Auch ihre bemalten Nistkästen können Kitakinder gewinnen.

Buntes Gefieder, bedrohte Tierarten: Zoo und Tagesspiegel starten einen Malwettbewerb zur Eröffnung des großen Vogelhauses. Zu gewinnen gibt es exklusive Führungen – und ganz besondere Nistkästen.

Von Annette Kögel