zum Hauptinhalt

Berlin - Die Berliner Polizei musste am Wochenende zwei Mal aktiv werden, um Kinder vor ihren betrunkenen Eltern zu schützen. Die Kinder kamen vorübergehend in die Obhut des Jugendnotdienstes, gegen die Eltern wird wegen der Verletzung ihrer Fürsorgepflichten ermittelt.

Bei zwei Unfällen in Prenzlauer Berg und Kreuzberg wurden am Montagvormittag eine Radfahrerin getötet und eine schwer verletzt.

Von Jörn Hasselmann

Die Dreifaltigkeitsfriedhöfe in Kreuzberg sollen schöner werden. Fünf Gräber sind es bereits.

Von Thomas Lackmann
Er kann auch Milde: Flughafenchef Hartmut Mehdorn.

Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung. Bezüglich der Verzögerungen beim Bau des Großflughafens nimmt er die Politik in Schutz - uns spricht von einem "Aufschlag, den wir für Demokratie bezahlen".

Von Kevin P. Hoffmann
Deutsch-Französisches Volksfest in Berlin

Achterbahn und Zuckerwatte waren für Kinder einmal das allergrößte. Mittlerweile wirkt ein gemeinsamer Tag auf dem Rummel jedoch eher wie ein Anschlag auf die kindliche Computercouchseligkeit. Ein Besuch auf dem Deutsch-französischen Volksfest kann das ändern.

Von Dorothee Nolte

DAS PROBLEMEine milde Sommernacht, schön entspannt vom Konzert der Philharmoniker in der Waldbühne zum nahen S-Bahnhof Pichelsberg oder zur etwas weiter entfernten Station Olympiastadion laufen – und dann das: Mega-Gedränge auf dem Bahnsteig der Linie S5 Richtung City, völlig überfüllte Züge, Platzangst, Stimmung kaputt. Warum kann die S-Bahn nicht nach Großveranstaltungen wie dieser mehr Züge einsetzen und die Taktzeiten von 10 auf 5 Minuten verkürzen?

Da braut sich was zusammen. Laut Wetterbericht bekommt Berlin jetzt erstmal ein paar Tage Wolken und Regen ab. Und auch danach ist offenbar die große Hitze nicht in Sicht. Schade – nicht nur für die Touristen an der Museumsinsel.

Erst eine Affenhitze, nun kühlt es wieder ab. In Berlin bringt die Schafskälte erst einmal Kühle und Regen. Aber für August haben die Meteorologen noch Hoffnung.

Von Christoph Stollowsky
Idyllische Lage: Das Jüdische Krankenhaus in Berlin-Wedding

Krankenpflege seit 250 Jahren: Das Jüdische Krankenhaus in der Heinz-Galinski-Straße hat sogar die Nazi-Zeit überdauert. Nicht ohne Veränderungen natürlich: Unter den Patienten sind heute mehr Türken als Juden. Der typische Wedding-Mix eben.

Von Thomas Lackmann

MÜLL SORTIEREN STATT AKTEN Er hat in den vergangenen Jahren als Praktikant auf dem Bau gearbeitet, im Pflegeheim und bei einem Müllentsorgungsunternehmen – und dabei ist er im Hauptberuf Minister für Arbeit und Soziales in Brandenburg. Aber fast jeden Sommer zieht es den Sozialdemokraten Günter Baaske in die Berufspraxis, jeweils eine Woche lang.

Obwohl der Berliner Liegenschaftsfonds in der jetzigen Form keine Zukunft hat, bekommt er einen neuen Geschäftsführer. Berliner Headhunter sind auf der Suche nach einem Spitzenmanager für die Verkaufsanstalt von landeseigenen Grundstücken und Gebäuden.

Von Ralf Schönball