zum Hauptinhalt

Es ist gut, wenn Mitarbeiter der Ordnungsämter zukünftig Falschparker, Kampfradler oder rücksichtslose Hundefreude gleichermaßen zur Räson rufen können. Noch wichtiger als Zuständigkeiten aber sind mehr Präsenz im Kiez und bessere Kommunikation.

Von Markus Hesselmann
In der Debatte um den Staatstrojaner sollte auch die "Hackerethik" des Chaos Computer Clubs näher unter die Lupe genommen werden.

Der Chaos Computer Club hat mit dem "Staatstrojaner" eine sinnvolle Diskussion angestoßen – allerdings aus eher geringem Anlass, meint Jost Müller-Neuhof. Wer aber Kampagne macht, gefährdet seine Rolle als Aufklärer.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Skandal jagt das nächste Misstrauensvotum - Italien wird nicht immer effektiv, meist aber spektakulär regiert.

Es ist die vierte Vertrauensabstimmung in diesem Jahr, der sich Italiens Premier Berlusconi am Freitag stellen muss. Egal, wie diese ausgeht, das Land ist ohnehin kaum noch zu retten. Ein Gastkommentar.

Von Helmut Drüke

Ein echter Trojaner, den der Chaos Computer Club da in den bundesrepublikanischen Krisen- und Erregungsrechner eingeschleust hat. Getarnt als Aufklärungsprogramm, stiftet er Verwirrung.

Es ist wohlfeil, die Deutsche Bahn wegen ihrer angekündigten Preiserhöhung zu kritisieren. Es ist nun mal Tatsache, dass Energie seit dem Atomausstieg und der immer noch wachsenden Wirtschaft eher teurer und nicht billiger wird.

Die Grünen in Berlin werden ihren Koalitionskrach mit der SPD wohl noch bereuen

Von Gerd Nowakowski