zum Hauptinhalt
Angela Merkel an der Seite des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) befördert Spekulationen über die tatsächlichen Hintergründe der deutschen Libyen-Enthaltung. Ist das deutsche Nein zu Bengasi in Wahrheit ein Ja zu Israel?

Von Hans Monath

Es ist sicher auch der Versuch der FDP, neues Profil zu bilden. Aber das erklärt nicht allein, warum Fraktionschef Rainer Brüderle an ihrer Spitze vom Finanzminister genaue Auskunft über die Leitlinien für den EFSF erwartet.

Nehmen wir es von der humoristischen Seite. Mit einer City-Tax und einer höheren Grunderwerbsteuer könnte sich das geeinte Berlin endlich sein Begrüßungsgeld wiederholen, das nach dem Mauerfall von Herzen gern an die Neubürger der DDR ausgezahlt wurde.

Die Aufdeckung von Missbrauchsskandalen wie an der Odenwaldschule hat den Opfern Mut gegeben, zu sprechen.

Nicht jede Zahl aus der jüngsten Untersuchung zum sexuellen Kindesmissbrauch wird auf Punkt und Komma stimmen, meint Tissy Bruns. Aber die Tendenz ist glaubhaft und ermutigend, wenn sie nicht als Entwarnung missverstanden wird.

Von Tissy Bruns

Grillen im Tiergarten wird verboten, Knöllchenschreiber erhalten mehr Macht. Doch Kontrollen von oben passen nicht zu Berlin. Die Stadt braucht mehr Anreiz und Ermutigung für persönliches Engagement.

Von Markus Hesselmann

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat die deutschen Fahrradfahrer gewarnt: Sollte sich die „Helmtragequote“, die derzeit neun Prozent beträgt, nicht bald auf über 50 Prozent erhöhen, könne der Kopfschutz für Fahrradfahrer Pflicht werden. Jeder zweite tödliche Fahrradunfall, lautet Ramsauers Argument, hat mit schweren Kopfverletzungen zu tun.

Das sieht nach Ärger aus. Nach einem monatelangen, nicht sehr professionell geführten Auswahlverfahren benennt der Senat einen neuen Polizeipräsidenten.

Von Werner van Bebber