zum Hauptinhalt
Warum neigen Jungen und Männer so viel häufiger zu Gewalt als Mädchen und Frauen? Weil sie vergessen wurden, sagt der Autor Walter Hollstein.

Brutal prügelnde Jugendliche schreckten die Republik auf. Es sind die Taten einer verzweifelten und orientierungslosen Generation junger Männer. Ein Gastkommentar.

Von Walter Hollstein
Nicht nur die Teilnehmer der "Occupy"-Bewegung zweifeln am Zusammenspiel von Casino-Kapitalismus und Demokratie.

Längst fragen viel mehr Menschen als die, die jetzt vor den Banken campieren, ob unsere Vorstellung von Rechtsstaat und parlamentarischer Demokratie noch mit einem globalisierten Kapitalmarkt zusammengeht.

Von Peter von Becker
In Europa läuft es nicht rund, China springt ein - ob bei Saab oder beim EFSF.

Auf den Kater erst mal einen Schnaps: Europa will seine Schuldenkrise mit weiteren Schulden überwinden und die HRE vertut sich um ein paar Milliarden. Aber China wird's schon richten.

Von Harald Martenstein

Mit der sich langsam mausernden rot-schwarzen Regierungskoalition in Berlin nimmt auch die Integrationsfrage wieder Fahrt auf. Gemeinsame Ziele und Taten müssen her.

Von Barbara John
Foto: dapd

„Wir müssen uns heute eingestehen, dass es teilweise zu niedrige Löhne in Deutschland gibt. Die Frage der angemessenen Bezahlung ist von zentraler Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit.

Hani, Samir und ihre Islamistenfreunde grüßen fröhlich aus dem Internet. Das Bild sollte provozieren.

Von Jost Müller-Neuhof

„Hört die Signale“ vom 21. Oktober In dem Artikel von Frederik Hanssen suchte ich vergeblich einen Hinweis auf das Klingende Museum und möchte ihm und allen Lesern des Tagesspiegel empfehlen, sich unter www.

„Weiterregieren nach dem Sturz“ vom 22. Oktober Schön, dass die slowakische Stadt Kezmarok Eingang in die hiesige Zeitungswelt gefunden hat.

„Einen Golf bitte – aber rund“ (Mobil-Beilage) vom 22. Oktober Herr Ruthe schreibt: „Witzig sind das in Käfermanier nach oben ausklappbare Handschuhfach.

„So sind sie nun mal“ vom 25. Oktober In den „Tagesthemen“ wurde von Jörg Schönenborn nicht nur der Jubel über die Ermordung bin Ladens kritisiert, auch zur Ermordung Gaddafis brachte die Sendung kritische Stimmen.

Zwischenruf zum „Burn-out“ vom 23. Oktober Ich empfinde es als sehr bedenklich, wenn Sie Hysterie, Midlife crisis, Erschöpfungszustände, Sinnkrisen im mittleren Lebensalter und Burn-out-Syndrom in einen Topf werfen.

Es ist eigentlich egal, wer uns regiert. Die Mehrheit der Berliner Volksvertreter, das zeigt eine Online-Umfrage, will einen starken Staat, hat ein Herz für die Armen und die bildungshungrige Jugend, fördert die Kultur und die Frauen.

Was der Ökopartei in Berlin passiert, droht ihr im Bund: Enttäuschung und Zersetzung

Von Lorenz Maroldt