zum Hauptinhalt

Der Prozess gegen die Putschgeneräle von 1980 markiert das Ende einer langen Ära, in der die Militärs in Ankara das Sagen hatten und die gewählten Politiker in ständiger Furcht vor dem nächsten Staatsstreich zitterten, statt zu regieren. Dass dieses alte System in relativ kurzer Zeit und ohne Blutvergießen zerschlagen werden konnte, ist eine große Leistung der Türken und der EU.

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

Der Vorwahlkampf hat Mitt Romney beschädigt und die Republikaner entzweit. Doch nun werden sie sich hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten einen. Die Wahl wird knapp.

Von Christoph von Marschall

Das Urteil zum Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen zeigt, dass die Anwohner von Flughäfen mehr Rechte genießen. Aus dem Krach um die Ruhe können auch andere Regionen lernen.

Von Gerd Nowakowski

Erst brannte ein Auto, dann der Carport, schließlich der Dachstuhl des Hauses daneben: So schnell kann eine Autozündelei Menschenleben gefährden. Sieben Jahre Gefängnis hat sich ein Berliner Autozündler jetzt eingehandelt.

Die Bundesregierung fördert Elektromobilität in vier Regionen - und geht damit einen richtigen Weg. Wenn sie aber ihr Ziel von einer Million Elektroautos erreichen will, braucht es noch einige Innovationssprünge und vor allem niedrigere Batteriepreise.

Von Moritz Döbler

80 Fahrzeuge hat André H. abgefackelt. Für seine Zündeleien hat der Autobrandstifter jetzt sieben Jahre Gefängnis bekommen. Mit dem Urteil, meint Werner van Bebber, hat es das Gericht auch auf Abschreckung angelegt.

Von Werner van Bebber

Lange wurde gestritten, jetzt ist klar: Das Guggenheim-Lab zieht auf das Pfefferberg-Gelände in Prenzlauer Berg. Doch damit allein ist es nicht getan. Die Debatte um stadtverträgliche Planungen muss weiter gehen.

Von Gerd Nowakowski