zum Hauptinhalt

Deutschland hat es nach einem türkischen Fernsehbericht abgelehnt, 150 ältere Leopard-Panzer an die Türkei zu liefern, und damit die türkische Armee verärgert. Diese Abfuhr werde möglicherweise negative Folgen für andere Felder der Verteidigungszusammenarbeit zwischen Berlin und Ankara haben, meldete der Nachrichtensender NTV am Montag unter Berufung auf Militärkreise.

Israel beschleunigt die Vorbereitungen für einen einseitigen Rückzug aus dem Südlibanon und wird wohl auch die Endstatus-Verhandlungen mit den Palästinensern vorantreiben. Dies ist die Reaktion auf dem Misserfolg des Genfer Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Bill Clinton und Syriens Hafez el Assad.

Von Charles A. Landsmann

Als "große Chance für einen Neuanfang" hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) die Tatsache kommentiert, dass ihr nach dem Wahlsieg vom 27. Februar gleich fünf Kabinettsmitglieder abhanden gekommen waren.

Interview mit Thilo Bode über Geld, neue Aufgaben in der Dritten Welt und das Unbehagen an der GlobalisierungThilo Bode (53) führt Greenpeace International seit 1995. Bevor er zur Dachorganisation wechselte, war der gelernte Volkswirt sechs Jahre lang Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland.

Mehr als 28 Jahre nach dem "Bloody Sunday", an dem 14 unbewaffnete Demonstranten von britischen Fallschirmjägern in Derrys Bogside-Viertel auf offener Straße erschossen worden waren, hat ein internationaler Untersuchungsausschuss gestern seine öffentlichen Anhörungen aufgenommen. Im Rathaus von Derry legte der Staatsanwalt die Indizienlage dar.

Bei seinem Amtsantritt tat der französische Sozialist Jospin alles, um sich vom System Mitterrand abzusetzen. Jeder Sozialist, der zu sehr mit dem verstorbenen Präsidenten verbandelt war, schied für ein Ministeramt aus: Dazu gehörten Ex-Bildungsminister Jack Lang und Ex-Regierungschef Laurent Fabius.

Von Andrea Nüsse

Ein kanadischer, ein neuseeländischer und ein britischer Richter haben gestern die größte Untersuchung der britischen Justizgeschichte eröffnet: Weshalb haben britische Fallschirmjäger am 30. Januar 1972 vierzehn Demonstranten in Derry erschossen?

Fast wäre es KP-Chef Gennadi Sjuganow gelungen, den klaren Favoriten Wladimir Putin in eine Stichwahl um das Präsidentenamt zu zwingen. Lange Stunden blieb der Wunschnachfolger des Silvester 1999 zurückgetretenen Präsidenten Boris Jelzin unter der im ersten Wahlgang erforderlichen absoluten Mehrheit, und die Stimmung des 56-jährigen Herausforderers war bestens.

Am Tag nach dem Sieg von Wladimir Putin bei der russischen Präsidentenwahl hat Moskau am Montag erfolgreich zwei Interkontinentalraketen getestet. Beide Geschosse, deren Typ nicht genannt wurde, wurden von dem atomgetriebenen U-Boot "Karelija" der russischen Nordmeerflotte abgeschossen und trafen nach 8000 Kilometern Flug das vorgesehene Ziel auf der Halbinsel Kamtschatka im russischen Fernen Osten.

Ein Jahr nach dem spektakulären kollektiven Rücktritt der EU-Kommission bahnt sich eine neue Haushaltskrise in der Europäischen Union an. Wie ein Sprecher des Europaparlaments am Montag in Straßburg bestätigte, verweigert der Haushaltskontrollausschuss der Kommission bis auf weiteres die Entlastung für den Haushalt 1998.

Jetzt wird es ernst für die deutsche Russland-Politik, die Schnupperphase ist vorbei. Nach dem abrupten Wechsel von Boris Jelzin zu Wladimir Putin in der Silvesternacht hatte Rot-Grün sich fürs Abwarten entschieden - und gegen Sanktionen, trotz des grausamen Vorgehens in Tschetschenien.

Von Christoph von Marschall

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat an Parlament und Berliner Senat appelliert, das "Schwarze-Peter-Spiel" mit der Bannmeile zu beenden. Die Bannmeile, deren einziger Zweck es sei, die Arbeitsfähigkeit des Parlaments zu sichern, dürfe nicht als "Allheilmittel gegen unliebsame Demonstrationen" verstanden werden, erklärte Thierse bei der Pflanzung von Bäumen im Parlamentsviertel.

Menschen, die sich Ereignisse so vorstellen und sie dann auch so schildern können, als hätten sie tatsächlich stattgefunden, bezeichnet man als Eidetiker. Vielleicht ist Helmut Kohl ein Eidetiker.

Von Gerd Appenzeller

Zwei Tage haben die Ministerpräsident in Berlin getagt - und, o Wunder, von Nord bis Süd, von arm bis reich herrscht Sonnenschein. Dabei hieß das Thema der Konferenz Länderfinanzausgleich: der bekannt-berüchtigte Zankapfel des Föderalismus.

Von Hermann Rudolph

Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin hat gefordert, zur Bekämpfung schwerer Straftaten eine neue Kronzeugenregelung zu schaffen. Vor allem bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und der Korruption stünden die Ermittler oft vor erheblichen Beweisproblemen, sagte Mertin am Montag in Mainz.

Belgiens Regierung will ihre harte Gangart gegenüber der neuen Koalition in Österreich etwas abschwächen. Der liberale Außenminister Louis Michel, der im Februar seine Landsleute zu einem Ferienboykott der Alpenrepublik aufgerufen hatte, kündigte in einem TV-Interview an, künftig mit seiner Kritik an Österreich "vorsichtiger" zu sein und einen deutlicheren Unterschied zwischen der Regierung und der Bevölkerung des Landes zu machen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von ehemaligen DDR-Bürgern gestärkt, die kurz vor der Wiedervereinigung bei Immobiliengeschäften übervorteilt worden sind. In einem am Montag veröffentlichten Urteil gab der BGH einem Ehepaar Recht, das am 9.

Deutschland hofft nach dem Wahlerfolg auf ein "starkes, demokratisches, friedliches und prosperierendes Russland". Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte, die Bundesregierung sei "sehr zufrieden" mit der Wahl Putins, der als Deutschland-Kenner gilt.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rechnet durch die geplante Steuerreform mit Einnahmeverlusten in Milliardenhöhe. Der Bevollmächtigte der EKD in Berlin, Stephan Reimers, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", als Folge drohten erheblicher Personalabbau und eine Reduzierung sozialer Dienste.